Kein Impfstoff gegen HIV in Sicht

0
243

Seit etwa 40 Jahren ist HIV/Aids bekannt. Einen Impfstoff gegen das Virus gibt es noch immer nicht, obwohl Forscher weltweit intensiv danach suchen. Aber warum ist das so kompliziert? Was macht das Virus so tückisch?

Entdeckt haben Forscher das HI-Virus (HIV) vor fast 40 Jahren. Seitdem taucht immer wieder dieselbe Frage auf: Warum gibt es noch immer keine Impfung? Die vereinfachte Antwort: Weil HIV das Chamäleon unter den Viren ist und in der Lage, sich immer wieder zu verändern.

Schwer zu packen

Dem HI-Virus ist unter anderem so schwer beizukommen, weil es eine komplizierte, dreidimensionale Oberflächenstruktur hat. Darüber hinaus ist die Hälfte dieser Oberfläche mit Zucker überzogen, Wissenschaftler sagen dazu – glykolisiert. An solchen glykolisierten Oberflächen kann das Immunsystemschlecht angreifen. Und auch ein Impfstoff scheitert an diesem Zuckerguss.

HIV ist anders

Die Impfstoff-Forschung wäre vermutlich auch schon etliche Schritte weiter, wenn sich das HI-Virus so verhalten würde wie viele andere Viren. Das aber ist nicht der Fall. Es verändert die Gestalt seiner Virushülle von einer Generation zur nächsten enorm schnell.

Das Aids-Virus ist äußerst wandelfähig

Um es bekämpfen zu können, ist das Immunsystem darauf angewiesen, den Gegner wiederzuerkennen. Verändert das Virus sich jedoch immer wieder, erkennt das Immunsystem es nicht, betrachtet es nicht als Krankheitserreger und greift es nicht an. So täuscht das HI-Virus ständig das Immunsystem und scheint der Forschung immer einen Schritt voraus zu sein.

Retroviren

Das HI-Virus gehört zur Gruppe der Retroviren. Sie haben die Fähigkeit, ihr Erbgut in das der Wirtszelle einzubauen. Forscher versuchen schon seit langem zu verstehen, wie sich Retroviren vermehren, um Strategien für eine Heilung entwickeln zu können. Immer wieder gibt es Studien, immer wieder gibt es neue Enttäuschungen, weil das Virus offenbar einfach nicht in den Griff zu bekommen ist.

Einen Schritt vor, zwei zurück?

HVTN 702 war eine groß angelegte Impfstoff-Studie, die 2016 in Südafrika begonnen hatte. 5407 HIV-negative Personen zwischen 18 und 35 Jahren nahmen daran teil. Bei der Studie wurde ein sogenanntes “Prime-Boost”-Schema genommen. Dabei werden zwei Impfstoffe kombiniert. Die erste Impfung – die “Prime”-Impfung – hat einen anderen Wirkstoff als die spätere “Boost”-Impfung. Dahinter steckte die Hoffnung auf eine breitere Antwort des Immunsystems als dies mit nur einem Impfstoff der Fall wäre.

Das HI-Virus löst viele verschiedene Symptome aus

Grundlage bei der HVTN 702-Studie ist der Impfstoff RV 144. Es ist der einzige, der bislang in einer Studie in Thailand eine – wenn auch recht geringe – Schutzwirkung von 31 Prozent zeigen konnte. Die Schutzwirkung hielt allerdings nur wenige Monate an. 129 HIV-Infektionen hatte es unter den geimpften Probanden und Probandinnen gegeben, 124 unter denjenigen, die ein Placebo erhalten hatten.

Im Februar 2020 wurde die südafrikanische HVTN 702-Studie jedoch abgebrochen, da kein klarer Erfolg sichtbar wurde.

Der MOSAICO-Impfstoffversuch ist eine weitere Studie, die auf dem Prime-Boost Schema basiert. Auch hier gilt: Die erste Impfung, die unter dem Begriff Prime läuft, besteht aus einem anderen Wirkstoff als der Boost-Impfstoff. In diesem Impfstoff ist ein Protein enthalten, das die komplizierte HIV-Oberfläche nachbaut. Versuche mit Affen sind bereits gelaufen und haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Um nahezu 90 Prozent konnte mithilfe dieser Impfstoffkombination die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung des HI-Virus reduziert werden. Seit Ende letzten Jahres laufen in den USA klinische Studien. 3800 Menschen nehmen daran teil.

Die dritte erwähnenswerte Studie läuft unter der Bezeichnung IMBOKODO. Auch sie gehört in die Kategorie der Prime-Boost-Strategien mit 2600 Probandinnen aus verschiedenen afrikanischen Ländern. Bislang liegt die Schutzwirkung bei hoffnungsvollen 67 Prozent. Die Studie begann im November 2017 und soll bis Februar 2022 laufen.

Weltweit suchen Forscher intensiv nach einem HIV-Impfstoff

Das Ergebnis zählt

Der große Durchbruch lässt also nach wie vor auf sich warten. In einem sind sich die Forscher einig: Selbst wenn einer der Ansätze zur HIV-Impfung erfolgreich sein sollte, wird man in naher Zukunft keinen 100-prozentigen Schutz erwarten können. Aber schon eine Impfung mit einer Schutzwirkung von 60 bis 70 Prozent wäre ein Erfolg. Bis dahin gibt es nur die Möglichkeit, die Erkrankung mit anti-retroviralen Medikamenten zu behandeln.