COVID-19 und Vitamin D: Hilfe oder Hype?

0
202

Vitamin D spielt bei fast allen Prozessen in unserem Körper eine Rolle. Jetzt heißt es in einer Studie, ein Mangel an Vitamin D könnte auch den Verlauf von Covid-19 verschlimmern. Stimmt das?

Dass Vitamin D fasst überall im Körper eine Rolle spielt und wichtige Funktionen erfüllt, ist unumstritten. Ein schwerer Vitamin D-Mangel, von dem ab einem Wert von 12 Nanogramm pro Milliliter Blut oder weniger die Rede ist, führt zu schweren und schmerzhaften Knochenverformungen, die im Säuglings- und Kleinkindalter Rachitis und bei Erwachsenen Osteomalazie genannt wird. Hier endet der wissenschaftliche Konsens aber auch schon.

Wo beginnt der Mangel?

Wie viel Vitamin D der Mensch tatsächlich braucht, weiß niemand so genau. Entsprechend umstritten ist die Frage, ab wann ein Mangel herrscht. Oft werden deshalb mehrere Grenzwerte als Maßstäbe genommen. Fakt ist allerdings, dass sich Vitamin D wachsender Beliebtheit erfreut.

Mehr dazu: Trotz Sonne: Vitamin D-Mangel in Afrika weit verbreitet

Nicht nur die pseudowissenschaftliche Literatur zum “Sonnenvitamin” erlebt einen Aufschwung, auch die Schlagzahl der publizierten Studien hat sich in den letzten Jahren enorm erhöht. Mittlerweile wird Vitamin D nicht nur für ein funktionstüchtiges Skelett verantwortlich gemacht, sondern auch mit kardiovaskulären Krankheiten, Diabetes Typ 2 und verschiedenen Krebsarten in Zusammenhang gebracht. 

Ein Allrounder

Der Vitamin D-Spiegel steht und fällt hauptsächlich mit dem Sonnenlicht. Trifft ausreichend UV-Strahlung auf die Haut, ist der Körper in der Lage, das Vitamin selbst herzustellen. Nur geschätzte zehn bis 20 Prozent des Bedarfs werden über die Nahrung gedeckt.

Das Vitamin D, das wir durch die Sonnenstrahlung oder die Nahrung synthetisieren, ist zunächst nicht biologisch aktiv. Einige Stoffwechselprozesse müssen erfolgen, bevor die biologisch aktive Form des Vitamins, das sogenannte Calcitriol, in der Niere gebildet und von dort ins Blut abgegeben wird.

Video ansehen 03:31 Teilen

Vitamine – wofür wir sie brauchen

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg

Permalink https://p.dw.com/p/3MeXu

Vitamine – wofür wir sie brauchen

Zudem haben viele Organe Rezeptoren, an die die Vorstufe des Calcitriols bindet. Sie befindet sich ebenfalls im Blut.

Aus dieser Vorstufe stellen die Organe dann selbst Calcitriol her, das für unzählige weitere Prozesse im Körper genutzt wird. So reguliert diese Form des Vitamin D die Insulinausschüttung, hemmt das Tumorwachstum, fördert die Bildung der roten Blutkörperchen und das Überleben sowie die Tätigkeit der für das Immunsystem wichtigen Makrophagen.

Wenig Vitamin D, schwere COVID-19-Erkrankung?

Eine Analyse der Universität Hohenheim stellt nun eine Verbindung zwischen Vitamin D-Mangel, bestimmten Vorerkrankungen und einem schweren COVID-19-Verlauf her.

Dort heißt es: “Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass verschiedene nicht übertragbare Krankheiten (Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolisches Syndrom) mit niedrigen Vitamin-D-Plasmaspiegeln assoziiert sind. Diese Komorbiditäten, zusammen mit dem oft begleitenden Vitamin-D-Mangel, erhöhen das Risiko schwerer COVID-19-Ereignisse.”

“Diese Aussage ist komplett richtig”, sagt Martin Fassnacht, Leiter der Endokrinologie am Universitätsklinikum Würzburg. Er schränkt jedoch ein, dass es eine reine Assoziation sei, “also eine bloße Beobachtung, dass diese Ereignisse zusammen auftreten”.

Mehr dazu: Mit Vitaminen gegen COVID-19

Der Endokrinologe sieht den Hype um Vitamin D sehr kritisch. Nicht, weil er dem Vitamin seine wichtigen Funktionen abspricht. Dass Vitamin D allerdings die oft propagierten, heilenden Kräfte hat, konnten Studien am Menschen bisher nicht zeigen, meint Fassnacht: “Wenn man sich die Sache genauer anschaut, dann haben sich bisher die Hoffnungen, dass die Gabe von Vitamin D eine heilende Wirkung hat, nicht bestätigt.”

Assoziations- versus Interventionsstudien

Viele Studien zu dem Vitamin seien Assoziations- beziehungsweise Beobachtungsstudien. “Diese Studien können per Definition den kausalen Zusammenhang nicht belegen, sondern weisen nur auf bloße Korrelationen hin”, sagt Fassnacht. Der Mediziner versucht das an einem Beispiel zu verdeutlichen:

“Stellen Sie sich zwei Gruppen von 80-Jährigen vor. Die eine Gruppe ist rüstig, aktiv und macht Sport. Wenn Sie die mit der anderen Gruppe im Pflegeheim vergleichen, dann wird der Unterschied des Vitamin D-Spiegels dramatisch sein. Auch die Lebenserwartung würde sich extrem unterscheiden.” 

Die unterschiedliche Fitness aber allein mit dem Vitamin D-Status erklären zu wollen, greife viel zu kurz. “Der Vitamin D-Spiegel ist ein gutes Maß dafür, wie krank jemand ist. Mehr aber auch nicht”, sagt Fassnacht.

Video ansehen 02:46 Teilen

Vitamin D – wie sinnvoll sind Präparate?

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg

Permalink https://p.dw.com/p/3MeYN

Vitamin D – wie sinnvoll sind Präparate?

Keine der bisher durchgeführten Interventionsstudien, in denen die Wirkung einer Vitamin D-Gabe auf verschiedene Krankheiten gezielt unter die Lupe genommen wurde, habe die vorangegangenen Assoziations- und Laborstudien und den dadurch vermuteten positiven Effekt von Vitamin D bestätigen können, so Fassnacht.

Untersuchung sinnvoll

“Bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus solle daher unbedingt der Vitamin D-Status geprüft und ein mögliches Defizit zügig behoben werden”, so die Empfehlung des von der Universität Hohenheim publizierten Papers. 

Mehr dazu: Diese Mikronährstoffe braucht das Immunsystem

“Es laufen Studien, in denen überprüft wird, ob Vitamin D bei einer COVID-19-Infektion hilft, aber ich persönlich glaube nicht daran, dass dies wirklich so ist”, sagt der Endokrinologe Fassnacht. Trotzdem sei es natürlich sinnvoll, diese Untersuchungen durchzuführen. 

“Ich will nicht ausschließen, dass es tatsächlich Subgruppen von Menschen gibt, die von einer zusätzlichen Vitamin D-Gabe profitieren”, sagt er. Schließlich sei das bei einem schweren Defizit erwiesenermaßen der Fall.

Angesichts der Studienlage hält Fassnacht wenig von präventiven, flächendeckenden Vitamin D-Substituten. “Mein Glaube daran, dass das Vitamin irgendwo hilft, ist sehr gering. Aber ich kann natürlich falsch liegen.”


  • Vitamin C: Fürs Immunsystem und gegen Infekte

    Iss mich!

    Die meisten Säugetiere können Vitamin C synthetisieren, also selbst herstellen. Menschen nicht. Wir müssen diesen wasserlöslichen Mikronährstoff mit der Nahrung zu uns nehmen. Vitamin C ist in Kiwis, Orangen und Grapefruits, aber auch in Gemüse wie Rosenkohl, Brokkoli und Paprika enthalten. Leider ist es etwas hitzeempfindlich – deshalb Vorsicht beim Kochen!


  • Vitamin C: Fürs Immunsystem und gegen Infekte

    Weniger Mysterium, mehr Biochemie

    Vitamin C ist nicht nur ein “nice to have”, wichtig für Alte, Kranke und Veganer. Vielmehr sind seine biochemischen Funktionen in jedem Körper gleich und auch gleich wichtig. Vitamin C gehört zu den Mikronährstoffen, die dem Organismus zwar keine Energie liefern, dafür aber für dessen Grundfunktionen essentiell sind. Dazu gehören der Zellstoffwechsel und unser Abwehrsystem.


  • Vitamin C: Fürs Immunsystem und gegen Infekte

    Radikaler Radikalfänger

    Als Antioxidans reduziert Vitamin C Schäden, die freie Sauerstoffradikale an für den Körper unentbehrlichen Molekülen anrichten. Diese Radikale entstehen bei normalen Stoffwechselprozessen. Allerdings führen Schadstoffe, wie beispielsweise Tabak, schnell zu oxidativen Stress und einer vermehrten Bildung freier Radikale. Damit steigt auch der Bedarf an Vitamin C.


  • Vitamin C: Fürs Immunsystem und gegen Infekte

    Erdbeeren für die Enzymaktivität

    Das Vitamin C dieser Erdbeeren nutzt der menschliche Körper nicht nur zum Schutz vor Sauerstoffradikalen. Es ist außerdem ein wichtiger sogenannter Kofaktor bei einer Vielzahl enzymatischer Aktivitäten, wie beispielsweise der Synthese des Proteins Kollagen. Es ist Teil von Sehnen, Knochen, Knorpeln und der Haut. Eine schlechte Wundheilung kann daher auf einen Vitamin C-Mangel hinweisen.


  • Vitamin C: Fürs Immunsystem und gegen Infekte

    Gegenangriff mit Hilfe von Grapefruits

    Der Körper braucht Vitamin C, um sich gegen Infektionen zur Wehr zu setzen. Vitamin C ist als Antioxidans nicht nur für den Zellschutz zuständig, sondern geht im Falle einer Infektion auch zum Angriff über. Es stimuliert die Migration von Immunzellen, sogenannten Neutrophilen, an den Ort der Infektion, fördert die Phagozytose – die zelluläre Müllabfuhr – und die Abtötung von Krankheitserregern.


  • Vitamin C: Fürs Immunsystem und gegen Infekte

    Gut versorgt ist gut vorgesorgt

    Schwerer Vitamin C-Mangel kann zu Skorbut führen. Schlechte Wundheilung, Blutergüsse, Haar- und Zahnverlust, sowie Gelenkschmerzen sind Symptome dieser potentiell tödlichen Krankheit. Zum Schutz sind bereits zehn Milligramm Vitamin C täglich ausreichend. Genügend Vitamin C wird zudem mit einem geringeren Risiko für Bluthochdruck, koronare Herzkrankheiten und Schlaganfälle in Verbindung gebracht.


  • Vitamin C: Fürs Immunsystem und gegen Infekte

    Wie viel ist genug?

    Laut Verbraucherzentrale liegt die empfohlene tägliche Vitamin C-Zufuhr für Männer bei 110 mg, für Frauen bei 95 mg. Forscher der Oregon State University dagegen empfehlen allen Erwachsenen 400 mg Vitamin C am Tag. Es ist harmlos und wird, wenn überdosiert, über den Urin ausgeschieden. Ob als Nahrungsergänzungsmittel oder in Form von Rosenkohl: Das Vitamin C sei dasselbe, sagen die Forscher.

    Autorin/Autor: Julia Vergin