Coronavirus: Verwirrung um Ibuprofen

0
221

Britische Forscher hoffen, dass ein Typ von Ibuprofen den Krankheitsverlauf bei COVID-19 mildern kann. Eine Studie soll auch Klarheit in einen Wissenschaftler-Streit bringen, ob der Wirkstoff mehr schadet oder hilft.

Britische Forscher hoffen, dass ein Typ von Ibuprofen den Krankheitsverlauf bei COVID-19 mildern kann. 

Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf könne so vielleicht eine künstliche Beatmung ersparen bleiben, da diese häufig schwere Komplikationen hervorruft, die bis zum Tode führen können.

Zuvor war die britische Arzneimittelkommission zu dem Ergebnis gekommen, dass Ibuprofen bei COVID-19 Erkrankungen unbedenklich sei, Fieber senken könne und grippeähnliche Symptome mildern könne.

Seit März gibt es eine lebhafte Fachdiskussion, ob Ibuprofen bei COVID-19 mehr hilft oder mehr schadet. 

Vertraute Medikamente mit gefährlichen Nebenwirkungen?

In der aktuellen Corona-Pandemie sind insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes gefährdet. Nicht nur, weil ihr Organismus geschwächt ist, sondern möglicherweise auch, weil sie Medikamente nehmen, die bei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 einen schweren Verlauf begünstigen, so ein Verdacht.

Etwa ein Viertel der Menschheit hat zu hohen Blutdruck, in vielen industrialisierten Ländern wie Deutschland sind sogar ein Drittel der Bevölkerung betroffen. Und viele nehmen blutdrucksenkende Mittel wie jene ACE-Hemmer oder Sartan, die mutmaßlich bei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus schwere Verläufe begünstigen.

Auch Diabetes-Medikamente wie der Insulin-Sensitizer Thiazolidindione (Glitazon) und das bekannte Schmerzmittel Ibuprofen stehen im Verdacht, ausgerechnet jenen ACE2-Rezeptor hochzuregulieren, der SARS-Viren den Eintritt in die Zellen ermöglicht.

Dies ist allerdings bislang nur eine unbestätigte Theorie, eine verlässliche Studie fehlt. Darauf verwies zwar auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO), trotzdem sollten  Infizierte Ibuprofen nicht ohne ärztlichen Rat einnehmen und stattdessen Paracetamol einnehmen, warnte WHO-Sprecher Christian Lindmeier am noch am 17. März in Genf.

Um die Verwirrung komplett zu machen, machte die WHO zwei Tage später dann einen Rückzieher. Man habe noch mal die behandelnden Ärzte konsultiert:

Lesen Sie hier:  Coronavirus, Grippe oder Erkältung: Wie erkenne ich den Unterschied?

Was sagen führende deutsche Virologen?

Angesichts der fehlenden Fakten und Daten hatten sich führende deutsche Virologen nur sehr zurückhaltend über mögliche negative Effekte durch Ibuprofen geäußert. Ähnliches gilt auch für die zu dieser Wirkstoffgruppe zählenden Acetylsalicylsäure-Präparaten (ASS; Aspirin) und Diclofenac. “Wir wissen wenig über die Pathogenese des Virus Sars-CoV-2. Es gibt dazu bisher keine klinischen Daten,” sagte damals der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM).

Auch der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité hatte seine Zweifel. Zwar sei das Virus neu, aber andere Coronaviren kenne man schon länger. Und auch bei diesen gebe “es keinen Hinweis darauf, dass Ibuprofen-Einnahme da irgendetwas verschlechtern würde. Ich glaube, das wüsste man inzwischen, wenn das so wäre”, so Drosten.

Alle Experten raten allerdings dringend davor ab, dass Patienten aus lauter Panik eigenmächtig ihre ACE-Hemmer oder Sartan-Therapie absetzen und auf andere Wirkstoffe ausweichen.

Woher stammt der Verdacht?

Grundlage für den aktuellen Verdacht, dass ACE-Hemmer und auch Ibuprofen einen ähnlich negativen Effekt haben könnten, war ein Artikel, der am 11. März 2020 im Lancet Respiratory Medicine erschienen war.

Darin erklärten die drei Autoren L. Fang, G. Karakiulakis und M. Roth, dass ACE-Hemmer und Sartane, aber eben auch Thiazolidindione und Ibuprofen den COVID-19-Verlauf verschlimmern könnten. Ausdrücklich haben die Autoren dies allerdings als Hypothese formuliert.

Tatsächlich konnte bei Tests mit Ratten bereits nachgewiesen werden, dass ACE-Hemmer und Angiotensin-1-Rezeptorblocker tatsächlich ACE2 in Herzzellen hochregulieren. Und bei Tests mit Diabetes-kranken Ratten wurde ein Einfluss von Ibuprofen auf das Regulierungssystem festgestellt.

Aber all diese Erkenntnisse reichen nicht für eine wirklich allgemeingütige Aussage, dafür fehlt es bislang an verlässlichen Daten und Belegen.

Lesen Sie hier: Coronavirus-Zahlenwust: Was bedeuten all die Zahlen?

Wie dringt das Coronavirus in die Zellen ein?

Um all diese Zusammenhänge zu verstehen, muss man sich mit den wirklich komplexen biochemischen Prozessen beschäftigen, die im Körper ablaufen. 

Auf Zelloberflächen befinden sich ACE-Rezeptoren, an die das ACE-Enzym bindet. Genau dieses transmembranäre Enzym ACE2 (Angiotensin Converting Enzyme 2) nutzen SARS-Viren und auch das neue SARS-CoV-2 als Rezeptor, um in ihre Wirtszellen zu gelangen und ihre Replikation zu starten. Das weiß die Wissenschaft seit der SARS-Epidemie 2002/2003.

Zwar binden die therapeutisch genutzten ACE-Hemmer nicht an ACE2 an, sondern fangen das Angiotensin Converting Enzyme (ACE) ab und blockieren es so. Damit aber bleiben die ACE-Rezeptoren frei und daran können dann die Viren andocken und eindringen, so die Vermutung. Möglicherweise erhöhen die Zellen sogar die Anzahl an ACE2-Rezeptoren, wenn das ACE-Enzym abgefangen wird. Dann hätten die gefährlichen Viren sogar noch mehr Angriffspunkte.

Bei einem Virus-Befall würde durch eine ACE2-Downregulation die natürliche Schutzfunktion verloren gehen, die Medikamente würden so einen schweren Verlauf der neuen Lungenkrankheit COVID-19 zusätzlich begünstigen. Laut der in Lancet formulierten Hypothese soll Ibuprofen einen ähnlichen Effekt haben.

Nach Ansicht der Befürworter dieser noch unbestätigten Hypothese könnte dies der Grund sein, warum etwa in Italien die Sterblichkeitsrate so hoch ist, weil dort im Vergleich sehr viele ACE-Hemmer genutzt werden. Aber auch für diese These fehlen bislang verlässliche Daten. 

Diesen Artikel hat die Redaktion aufgrund neuer Studien seit seiner Erstveröffentlichung am 20. März 2020 aktualisiert


  • Finger weg! – Wo lauern die Coronaviren?

    Verseuchte Türklinken

    Die bisher bekannten Coronaviren bleiben im Schnitt etwa vier bis fünf Tage auf Oberflächen wie Türklinken infektiös. Wie alle Tröpfcheninfektionen verbreitet sich auch SARS-CoV-2 über Hände und Oberflächen, die häufig angefasst werden. Obwohl das Virus neu und deshalb weitgehend unbekannt ist, gehen Experten davon aus, dass viele Untersuchungsergebnisse über bekannte Coronaviren übertragbar sind.


  • Finger weg! – Wo lauern die Coronaviren?

    Nicht so lecker!

    Eine gewisse Vorsicht ist deshalb beim Mittagessen in der Kantine geboten – sofern diese nicht längst geschlossen ist. Grundsätzlich können Coronaviren durch direktes Niesen oder Husten einer infizierten Person auf Besteck oder Geschirr gelangen. Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) schreibt allerdings, es sind “bisher keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über diesen Übertragungsweg bekannt”.


  • Finger weg! – Wo lauern die Coronaviren?

    Angst vor Importwaren?

    Müssen Eltern eine mögliche Infektion durch importiertes Spielzeug fürchten? Laut BfR gibt es bisher keine Fälle, bei denen eine Infektion durch importiertes Spielzeug oder andere Waren nachgewiesen wurde. Erste Laboruntersuchungen zeigen, dass die Erreger bis zu 24 Stunden auf Karton und bis zu drei Tagen auf Plastik und Edelstahl infektiös bleiben können.


  • Finger weg! – Wo lauern die Coronaviren?

    Pakete voller Viren?

    Im Allgemeinen sind humane Coronaviren nicht besonders stabil auf trockenen Oberflächen. Weil die Stabilität der Viren außerhalb des menschlichen Organismus von vielen Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit abhängt, erscheint dem BfR eine Infektion über den Postweg “eher unwahrscheinlich”. Das Institut räumt allerdings ein, dass genauere Daten zum SARS-CoV-2 noch nicht vorliegen.


  • Finger weg! – Wo lauern die Coronaviren?

    Viren-Ping-Pong mit dem Haustier?

    Kann mein Hund mich anstecken oder ich meinen Hund? Das Risiko, dass Haustiere mit dem Coronavirus angesteckt werden, wird von Experten zwar als sehr gering eingeschätzt. Ausschließen können sie es aber nicht. Die Tiere selber zeigen keine Symptome, sie erkranken also nicht. Sind sie aber infiziert, ist es möglich, dass sie über ihre Atemluft oder über Ausscheidungen Coronaviren übertragen.


  • Finger weg! – Wo lauern die Coronaviren?

    Gefährliches Gemüse?

    Eine Übertragung von SARS-CoV-2 über kontaminierte Lebensmittel stuft das BfR als unwahrscheinlich ein. Nachgewiesene Infektionsfälle gibt es bisher nicht. Gründliches Händewaschen vor der Zubereitung einer Mahlzeit sollte – auch in Zeiten vor und nach Corona – selbstverständlich sein. Da die Viren hitzeempfindlich sind, kann das Erhitzen von Lebensmitteln das Infektionsrisiko weiter verringern.


  • Finger weg! – Wo lauern die Coronaviren?

    Kontaminierte Tiefkühlkost

    Die bisher bekannten SARS- und MERS-Coronaviren mögen zwar keine Hitze, sind allerdings ziemlich kälteunempfindlich. Sie können bei minus 20 Grad Celsius bis zu zwei Jahre im gefrorenen Status infektiös bleiben. Das BfR gibt jedoch Entwarnung: Bisher gibt es aber keine Hinweise zu Infektketten von SARS-CoV-2 über den Verzehr von Lebensmitteln, inklusive tiefgekühlter Lebensmittel.


  • Finger weg! – Wo lauern die Coronaviren?

    Essen von Wildtieren verboten!

    Ein Gutes hat der Ausbruch von COVID-19: China hat den Verzehr von Wildtieren verboten. Vieles deutet darauf hin, dass das neue Coronavirus von einer Fledermaus auf den Menschen übertragen wurde. Die Fledermaus trägt daran wenig Schuld, sie hatte – wahrscheinlich gegen ihren Willen – auf einem chinesischen Markt Kontakt zum Menschen.

    Autorin/Autor: Julia Vergin