“I can’t breathe”-Proteste quer durch die USA

0
248

Am Wochenende beschäftigt der Tod von George Floyd Menschen von New York bis Los Angeles. In Minneapolis bleibt die Lage angespannt, Einsatzkräfte greifen immer härter durch: Auch auf ein DW-Team wurde geschossen.

Flammen in Minneapolis: Auch wenn viele Proteste friedlich blieben, eskalierte es auch mancherorts

Das Pfingstwochenende 2020 werden viele Menschen in den USA wohl so schnell nicht vergessen: In Indianapolis starben mindestens zwei Menschen nach Schüssen am Rande von Protesten in der Innenstadt. In New York fuhren zwei Polizeiautos auf eine demonstrierende Menschenmenge auf, aus der sie zuvor beworfen wurden. Und in Chicago wurde Berichten zufolge die Dienstzeit von Polizisten auf zwölf Stunden erhöht, damit sie die Lage in den Griff bekommen. In mehr als einem Dutzend Städte galt eine nächtliche Ausgangssperre. Inzwischen haben sich Proteste auf viele Städte zwischen West- und Ostküste ausgedehnt, an zahlreichen Orten gab es auch Zerstörungen, gewaltsame Zwischenfälle und Festnahmen. 

Besonders unübersichtlich war die Situation erneut in Minneapolis, wo die Wut am vergangenen Montag ihren Ursprung nahm: Dort starb der Afroamerikaner George Floyd, nachdem ein weißer Polizist minutenlang auf seinem Hals gekniet hatte. Auf Amateurvideos ist zu hören, wie der gefesselte, am Boden liegende Mann um Luft ringt und mehrfach röchelt “I can’t breathe” – “Ich kann nicht atmen”. Der Satz findet sich inzwischen auf unzähligen Transparenten wieder, viele Demonstranten beziehen ihn allgemeiner auf die rassistische Benachteiligung, die schwarze Menschen in den USA auch Jahrzehnte nach Aufhebung der Rassentrennung immer noch regelmäßig erfahren.

Vergleiche mit Bürgerrechtsbewegung

DW-Korrespondent Stefan Simons ist seit Donnerstag in Minneapolis und hat mit vielen Demonstrierenden gesprochen. “Sie vergleichen es mit der Bürgerrechtsbewegung der 1960er-Jahre”, sagt er. Das werde auch negativ ausgelegt: “Viele sagen, 50, 60 Jahre ist das nun her und es hat sich nichts verändert.” Tatsächlich offenbaren nationale Statistiken immer noch große Unterschiede zwischen den Hautfarben, sei es beim Durchschnittsgehalt, dem Zugang zu medizinischer Versorgung und sogar bei der Lebenserwartung.

Viele US-Amerikaner glauben nicht daran, dass sich unter dem aktuellen Präsidenten Donald Trump – der weiße Rassisten zum Beispiel nach einem rechten Aufmarsch in Charlottesville 2017 als “gute Leute” bezeichnet hatte – daran etwas ändert. Trump nannte Floyds Tod zwar eine “furchtbare Tragödie”. Einen Tweet Trumps von Samstag verstanden einige jedoch als Aufruf an radikale Anhänger, sich einzumischen und wörtlich eine “Make America Great Again”-Nacht zu veranstalten. 

Tagsüber Familienprotest, nachts Plünderungen

Trump warf den Demonstranten vor seinem Amtssitz vor, nicht wegen des Andenkens an George Floyd da zu sein, sondern Unfrieden stiften zu wollen. Solche Personen gebe es auch in Minneapolis, sagt DW-Korrespondent Simons am Telefon: “Das ist nichts Außergewöhnliches: Häufig, wenn irgendwo protestiert wird, mischen sich solche Leute darunter und machen Ärger.”

Krawalle, Plünderungen und Brandstiftungen seien hauptsächlich ein Phänomen der Nachtstunden. Am Samstagnachmittag sei die Stimmung auf der zentralen Lake Street eine ganz andere gewesen, erzählt Simons: “Das war quasi Familienzeit. Viele Leute haben Selfies vor ihrem ausgebrannten Lieblingsgebäude gemacht.” Bei den Protesten engagieren sich laut seinen Beobachtungen übrigens auch viele Weiße: “Wir haben Schilder gesehen mit der Aufschrift ‘Scheiß auf weißes Schweigen’, das war meiner Ansicht nach gar nicht nötig, weil von Beginn an auch viele Weiße dabei waren.” Bei einem friedlichen Protestzug am Samstagabend etwa schätzte er die Verteilung auf 20 Prozent Weiße, 80 Prozent Schwarze.

Danach habe sich die Zusammensetzung der Beteiligten verändert: “Wir sahen weniger Schwarze Menschen, mehr Weiße und jüngere Leute”, sagt Simons. Die Beteiligten wurden immer jünger und betrunkener – weil Alkoholläden zu den ersten gehörten, die geplündert wurden. “Der Charakter des Protests hatte sich gewandelt: Die Leute plünderten, raubten, legten Feuer, ließen ihrer Wut freien Lauf und wurden immer betrunkener.” Inzwischen seien auch viele Menschen von außerhalb der Zwillingsstädte Minneapolis / Saint Paul unterwegs – wie der mit einem Gewehr bewaffnete Mann, der Simons sagte, er sei aus dem Nachbarstaat Wisconsin gekommen, “um zu helfen”. Wobei genau er helfen wolle, habe er nicht gesagt.

Pressefreiheit unter Beschuss

Simons hat im Laufe der vergangenen Tage miterlebt, wie sich die Proteste veränderten und von Nacht zu Nacht mehr Sicherheitskräfte – neben verschiedenen Polizeieinheiten ist wie in einigen anderen Städten inzwischen auch die Nationalgarde in Minneapolis präsent – härter durchgriffen.

Die zunehmend angespannte Lage erschwert auch Journalisten ihre Arbeit: In den frühen Morgenstunden des Freitags (Ortszeit) wurde ein CNN-Korrespondent samt Fernsehteam kurzzeitig festgenommen.  Am Samstag wurden zwei Mitarbeiter der Nachrichtenagentur Reuters und eine schwedische Zeitungskorrespondentin durch Gummigeschosse verletzt.

Video ansehen 00:59 Teilen

Gefährliche Berichterstattung für die DW

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg

Permalink https://p.dw.com/p/3d460

Minneapolis: DW in der Schusslinie der Polizei

Auch DW-Korrespondent Stefan Simons erlebte in der Nacht zum Sonntag einen ähnlichen Zwischenfall: “Fünf Minuten, bevor wir eine Liveschalte machen wollten, hörten wir etwas an unseren Ohren vorbeisausen, das war ein Schuss.” Auf dem Videomaterial des DW-Kameramannes ist im Hintergrund undeutlich zu erkennen, wie ein Polizist unmittelbar nach dem Schussgeräusch einen Gegenstand herabsinken lässt wie eine Waffe nach erfolgtem Schuss. “Mein Kameramann war der Gefahr noch stärker ausgesetzt als ich, das hätte wirklich übel ausgehen können”, sagt Simons.

Corona – war da was?

Simons stellt sich auch für den bevorstehenden Sonntagabend wieder auf ein unübersichtliches Geschehen ein – “es kann so oder so weitergehen”, friedlich oder gewaltsam. Er schätzt, die Wut der Demonstranten werde erst nachlassen, wenn auch die drei Polizisten, die ebenfalls an dem für George Floyd tödlichen Einsatz beteiligt waren, festgenommen würden und der Hauptbeschuldigte wegen Mordes angeklagt würde statt nur wegen Totschlags.

Bei den Protesten wurde oftmals kein Sicherheitsabstand eingehalten, wie hier in Washington, D.C

Überhaupt keine Rolle bei dem Geschehen scheint indes die Corona-Pandemie zu spielen – von der die USA mit fast 1,8 Millionen bestätigten Fällen und nahezu 104.000 Toten so schwer betroffen ist wie kein zweites Land auf der Welt. “Social Distancing? Vergiss es, nicht bei diesen Protesten”, sagt Stefan Simons. Tagsüber trügen einige Demonstranten zwar Masken – “aber wenn bei einer Demo jeder knapp zwei Meter entfernt vom Nächsten stehen soll, sieht das nicht so toll aus.”

Die Bürgermeisterin von Atlanta, Keisha Lance Bottoms, warnte bereits: “Wenn Sie letzte Nacht bei den Protesten waren, sollten sie sich in der kommenden Woche vielleicht auf COVID testen lassen.” Es gebe schließlich immer noch eine Pandemie in Amerika, “die besonders viele schwarze Menschen tötet”. Weil Schwarze in den USA häufig in kontaktintensiven Jobs arbeiten und – wie bereits erwähnt – durchschnittlich einen schlechteren Zugang zum Gesundheitssystem haben, ist die Corona-Verbreitung nur der jüngste Indikator der Ungleichheit in der US-Gesellschaft.