Kommentar: Angst vor dem Coronavirus stoppt den Mobile World Congress

0
295

Wir sollten wegen des Coronavirus nicht in Panik geraten. Aber deswegen müssen wir auch nicht das Risiko eingehen, zehntausende von Geschäftsleuten aus aller Welt zusammenzubringen, meint Fabian Schmidt.

Dieses Jahr lieber nicht! Gedränge um die neuesten Gadgets bei der MWC 2019 in Barcelona

Die Absage des Mobile World Congress (MWC) in Barcelona ist keine irrationale Überreaktion auf die Bedrohung durch das neuartige Coronavirus (COVID-19), sondern durchaus verantwortungsvoll.

Die Messe zieht Jahr für Jahr etwa 100.000 Aussteller und Besucher aus aller Welt an. Hinzu kommt das Personal für die Organisation der riesigen Veranstaltung. Ein Großteil der Aussteller kommt aus China, weil das Land in der Herstellung von Telefon- und Kommunikationskomponenten mittlerweile Weltmarktführer ist, ebenso wie im Bereich der Betriebssysteme und Apps.

Mehr dazu: Lungenkrankheit hat eigenen Namen: COVID-19

Und wenn schon ein Großteil der Aussteller aus dem wichtigsten Herstellerland den Rückzug antreten, darf sich auch der Veranstalter Gedanken über die Sicherheit machen. Angesichts des aktuellen globalen Gesundheitsnotstandes ist eine komplette Absage sicher die verantwortlichere Lösung. 

Die Reise ist gefährlicher als die Messe

Um die Verbreitung einer solchen Seuche zu beschleunigen, gibt es nichts effektiveres als internationale Mega-Events. Fast alle Teilnehmer reisen in Flugzeugen aus der Ferne an. Mit je 300 bis 500 anderen Passagieren sind sie über viele Stunden in einer Röhre eingesperrt.

DW-Wissenschaftsredakteur Fabian Schmidt

Und Gelegenheiten für die Verbreitung hochansteckeder Viren gibt es auch darüber hinaus genug: Handgriffe in Bahnen und Bussen, Fahrkartenautomaten, Gepäckwagen, Türgriffe in Taxis, Das Buffet im Frühstücksraum großer Hotels oder auch der Fahrstuhl. Das Risiko, dass solche Menschenmassen dem Coronavirus den Weg in die große weite Welt eröffnen, ist einfach nicht kontrollierbar.

Soll der Karneval dann auch abgesagt werden?

Nein, denn der MWC ist mit dem Karneval nicht zu vergleichen: Zwar reisen zum Karneval, etwa in Rio, New Orleans oder im deutschen Rheinland auch immer Touristen aus der Ferne an, aber im Kern bleiben es doch lokale Kulturveranstaltungen, wenn auch mit hunderttausenden oder sogar Millionen Teilnehmern. Aber anders als große internationale Messen wirken sie weniger stark als globale Verteilknoten für gefährliche Viren.

Video ansehen 02:28 Teilen

Verstörende Einblicke

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg

Permalink https://p.dw.com/p/3Xgqh

Coronavirus: Chinas Kampf gegen zu viel Information

Dennoch ist auch hier den Teilnehmern zu raten, etwas Vorsicht walten zu lassen: Das dichteste Gedrängel meiden, regelmäßig Hände waschen und vielleicht nicht jede oder jeden küssen. Und wer Erkältungssymptome hat, gehört ins Bett und nicht auf die Straße.

Auch die vielen kleineren Messen, die eher für regionale Aussteller interessant sind, bergen nicht so eine hohe Verbreitungsgefahr und sind unbedenklich, wenn man gesunde Vorsicht walten lässt.

Und was ist mit der Grippe?

“Dann müssten wir ja auch bei jeder Grippewelle die großen internationalen Messen absagen”, könnte wohl jemand entgegnen. Und das scheint auf den ersten Blick auch plausibel: Die Grippe kann hochgefährlich sein, wie die Menschheit in der Schlussphase und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg schmerzlich erfahren hat: In wenigen Monaten starben mehr Menschen durch die Spanische Grippe als durch den ganzen Krieg.

Aber der Vergleich zwischen der aktuellen Coronavirus-Epidemie und der Grippe hinkt. Die Grippe ist ein bekanntes, gut erforschtes Virus. Man kann sich dagegen impfen lassen. Und die jährliche Grippewelle ist nicht durch Quarantäne-Maßnahmen eindämmbar. Die Erkrankung kann jederzeit überall auftreten.

Historisch einzigartige Quarantäne-Politik

Anders sieht es mit der aktuellen Coronavirus-Epidemie aus. Noch ist sie geographisch eingeschränkt, mit wenigen Ausreißern, die aber durch Quarantäne im Griff gehalten werden. Vielleicht gelingt es doch noch, eine Pandemie zu vermeiden. Schließlich verfolgt China nach anfänglichem Wegschauen jetzt eine historisch einzigartig repressive Quarantäne-Politik. Es ist zu früh, zu unterstellen, dass sie nicht wirkt.

Und es gibt noch nicht sehr große Erfahrungen mit dem neuen Virus: Kann es Spätfolgen verursachen? Wie hoch ist die Dunkelziffer der Infizierten mit mildem Krankheitsverlauf? Wie niedrig ist die Sterblichkeit wirklich?

Bevor diese Fragen abschließend beantwortet sind, kann nur eins die richtige Antwort sein: Besser auf Nummer sicher gehen und die eine oder die andere Großveranstaltung ausfallen lassen. Denn sind die Viren tatsächlich einmal los, lassen sie sich nicht mehr einfangen.


  • Schwer gebeutelt: Chinas Kulturtourismus in Zeiten der Corona-Krise

    Internationale Auswirkungen

    Die Corona-Epidemie hat Folgen für das internationale Kulturgeschehen: Die Kunstmesse “Art Basel Hongkong” wurde abgesagt. Chinas Beteiligung bei der 70. Berlinale fällt kleiner aus. Das für Berlin geplante Neujahrskonzert der chinesischen Nationaloper ist gestrichen – Musiker und Darsteller dürfen wegen der Corona-Krise nicht ausreisen.


  • Schwer gebeutelt: Chinas Kulturtourismus in Zeiten der Corona-Krise

    Verbotene Stadt ohne Touristen

    Gewöhnlich schieben sich die Touristenmassen durch die Verbotene Stadt. Jetzt macht ein einsamer Tourist ein Selfie. Pekings Kaiserpalast, errichtet von 1420 bis 1644, gilt als architektonisches Meisterwerk und ist seit 1987 Weltkulturerbe. Zunächst Sitz der Ming-Dynastie, später der Qing-Dynastie, wohnten darin Kaiser und Hofstaat.


  • Schwer gebeutelt: Chinas Kulturtourismus in Zeiten der Corona-Krise

    Disneyland Shanghai: Ende des Reisebooms

    Zwei Frauen stehen mit Micky-Mausohren auf dem Kopf vor dem Disney Resort in Shanghai. Quarantäne und Reiseauflagen haben die Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest abrupt einbrechen lassen. Allein während der einwöchigen Feiertage setzte die Branche im Vorjahr noch 78 Milliarden Dollar um, gut sechs Millionen Chinesen reisten ins Ausland. Jetzt ist der Boom erst einmal Geschichte.


  • Schwer gebeutelt: Chinas Kulturtourismus in Zeiten der Corona-Krise

    Zutritt verboten: Chinesische Mauer in Teilen geschlossen

    Im Kampf gegen das Coronavirus machen Chinas Behörden auch vor historischen Stätten nicht Halt. Gesperrt wurden sogar Teile der chinesischen Mauer, eigentlich Symbol der Stärke des Landes. Betroffen sind der bei Touristen so beliebte Mauerabschnitt Badaling im Norden von Peking (Bild), aber auch die Ming-Gräber und die Yinshan-Pagode.


  • Schwer gebeutelt: Chinas Kulturtourismus in Zeiten der Corona-Krise

    Drachentanz: die Kraft des Frühlings

    Frühling in Shenyang 2019: Eine Tanzgruppe führt anlässlich des Longtaitou-Festes einen Drachentanz auf. Die Chinesen zelebrieren mit ihm den zweiten Tag des zweiten Monats im chinesischen Mondkalender. Im Reich der Mitte ist das der “Tag, an dem der Drache sein Haupt erhebt”, und Land und Natur zu neuer Kraft zurückfinden. Ob dies im Jahr des Corona-Ausbruchs möglich sein wird, bleibt abzuwarten.

    Autorin/Autor: Stefan Dege