Biafras langer Schatten

0
396

Im Biafra-Krieg starben innerhalb von 30 Monaten bis zu drei Millionen Menschen. Die Folgen sind bis heute spürbar. Auch wenn nicht alles so ist, wie es scheint. Das Kriegsende jährt sich am 15. Januar zum 50. Mal.

Erinnerung an die Zerstörung: Kriegsmuseum in Umuahia

Uchenna Chikwendu spricht selten über den Biafra-Krieg. Die 67-Jährige lebt in Enugu, Provinzhauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates im Osten Nigerias, einst Teil der selbst ernannten Republik Biafra. Während des Bürgerkriegs, der im Juli 1967 begann und am 15. Januar 1970 endete, war sie ein Teenager. Eines kann sie nicht vergessen: “Wir mussten immerzu laufen. Es gab keine Autos. Wer eins hatte, versteckte es, damit die Armee es nicht konfiszieren konnte.” Zu Fuß wurden alle Besorgungen erledigt: “Um drei Uhr morgens sind wir zum Markt gegangen und waren um fünf Uhr da. Wir haben schnell unsere Einkäufe erledigt. Auf dem Rückweg mussten wir darauf achten, in Deckung zu bleiben.”

Kein bisschen stolz auf Nigeria: Uchenna Chikwendu

Nigeria, ein Land mit mehr als 250 ethnischen Gruppen, war 1960 von Großbritannien unabhängig geworden. Schon damals zählte es mehr als 45 Millionen Einwohner, im Norden vorwiegend Haussa und Fulani, im Südwesten Yoruba und im Südosten Igbo. Schnell kam es zu Zerwürfnissen, einem Kampf um Vormachtstellung und den Zugang zu Ressourcen. Im Jahr 1966 folgten zwei Staatsstreiche: Zuerst putschten Generäle um Johnson Aguiyi-Ironsi, einen Igbo, gegen Premierminister Abubakar Tafawa Balewa aus dem Norden. Sechs Monate später folgte ein Gegenputsch, an dem vorwiegend Generäle aus dem Norden beteiligt waren. Nach schweren ethnischen Ausschreitungen erklärte der Militärgouverneur der Südostregion, Chukwuemeka Odumegwu Okukwu, am 30. Mai 1967 die Region für unabhängig.

Nigeria bleibt ein gespaltener Staat

Was dann folgte, war ein Krieg, bei dem Schätzungen zufolge zwischen 500.000 und drei Millionen Menschen starben. Die Ursachen, die zu dem Krieg geführt haben, haben sich nach Einschätzung von Eghosa Osaghae, Professor für Vergleichende Politik an der Universität Ibadan, bis heute nicht geändert. “Wie schon damals gibt es den Süden und den Norden. Die geopolitischen Linien sind gleich geblieben”, sagt er über die innere Spaltung Nigerias, die zahlreiche Konsequenzen mit sich bringt. So würden sich entlang dieser Linie Identität und Zugehörigkeitsgefühl festmachen lassen. Auch Uchenna Chikwendu kann nicht viel mit dem Konzept Nigeria anfangen: “Als Nigerianerin fühle ich mich gar nicht. Da gibt es nichts, worauf ich stolz sein kann. Ich bin nur froh, Igbo zu sein”, sagt sie.

Ein Haussa im Süden: Abubakar Yussuf Sambo

Gleichzeitig sind Millionen Menschen im Land nach wie vor höchst mobil. Den Austausch zwischen den verschiedenen Ethnien hat es immer gegeben, er wurde nach dem Krieg schnell wieder aufgenommen. Der Motor dafür ist der Handel. Rund um die Ogui Road in Enugu leben viele Haussa. Ihr Sarki – ihr Vorsteher – ist Abubakar Yussuf Sambo, dessen Familie vor hundert Jahren aus dem nordöstlichen Bundesstaat Adamawa nach Enugu kam. “Nach dem Krieg kamen viele Menschen schnell aus dem Norden zurück, ebenso wie auch die Igbo wieder in den Norden gegangen sind”, sagt er. Auch auf persönlicher Ebene habe er nie ethnische Ressentiments erlebt, weil er Haussa sei. “Ich bin hier aufgewachsen, hier zur Schule gegangen. Ich habe mehr Freunde in Enugu als in Adamawa.”

Der Kampf um den Zugang zu Ressourcen

Sensibel ist auch die nigerianische Innenpolitik. “Zum Krieg hat unter anderem die Frage nach den Machtverhältnissen im Land geführt. Aktuell hat sich das Kräftemessen noch verstärkt”, sagt Professor Eghosa Osaghae. “Der Bürgerkrieg hat weiterhin die Beziehungen innerhalb Nigerias geformt”. Sichtbar wird das bei der Vergabe von politischen Ämtern und Spitzenpositionen in den Behörden. Vergangenes Jahr wurde Präsident Muhammadu Buhari vorgeworfen, den Norden zu bevorzugen. Auch achten die großen Parteien, der Kongress aller progressiven Kräfte (APC) und die Demokratische Volkspartei (PDP), bei der Auswahl ihrer Präsidentschaftskandidaten darauf, dass die Bewerber-Duos den Norden und den Süden – und somit Islam und Christentum – repräsentieren.

Enugu: Der Handel blüht

Und dennoch: Eine Einheit hat das nicht gebracht, im Gegenteil. Menschen aus dem einstigen Biafra-Gebiet kritisieren scharf, dass es bis heute keinen Präsidenten gegeben hat, der Igbo war. Viele fühlen sich marginalisiert, was Unabhängigkeitsbefürwortern in die Hände spielt. Vor allem Bewegungen wie die IPOB, die Bewegung “Unabhängiges Volk von Biafra”, finden Unterstützer, auch wenn ihre Aktivitäten merklich nachgelassen hat, seit ein Gericht die IPOB im September 2017 zu einer Terrorbewegung erklärte.

Wahrnehmung versus Wirklichkeit

Dabei vermitteln Statistiken einen anderen Eindruck: Im nationalen Entwicklungsindex von 2015, der aktuellsten verfügbaren Ausgabe, liegen die geopolitischen Zonen Südost und Südsüd (eine staatliche Einteilung, die grob dem damaligen Biafra entspricht, Anm. d. Red.) bei Bildung, Geschlechtergleichheit und Armutsbekämpfung weit vorne und stehen weitaus besser da als der Norden. Wahrnehmung und Wirklichkeit würden oft auseinanderklaffen, sagt Politikprofessor Osaghae. “Viele Menschen aus dem Südosten kennen den Norden gar nicht. Ihrer Meinung nach bekommt der Norden den Löwenanteil der Ressourcen.” Streitpunkt sei, wie schon vor dem Krieg, hauptsächlich das Öl aus dem Südosten.

In der nigerianischen Außenpolitik hat der Krieg wenig Spuren hinterlassen. Biafra wurde nur von einer Handvoll Staaten, darunter Tansania, Gabun und die Elfenbeinküste, anerkannt. Unterstützung kam zudem aus dem Vatikan. Auch zahlreiche christliche Hilfswerke, darunter Caritas International und das Diakonische Werk, unterstützten die Versorgung der eingeschlossenen hungernden Bevölkerung durch Luftbrücken. “Die amerikanische Regierung hat schon im Januar 1970 versucht, zwischen dem Papst und Nigeria zu vermitteln. Der Antagonismus war nur von kurzer Dauer”, sagt Nicholas Omenka, katholischer Priester und Geschichtsprofessor an der Universität des Bundesstaates Abia. Anschließend seien es vor allem der Vatikan und die Kirche gewesen, die beim Wiederaufbau Nigerias geholfen hätten.

Neue Verbündete

Dennoch hat Biafra zu neuen Allianzen geführt. In der Zeit des Kalten Krieges unterstützten Großbritannien wie die Sowjetunion gemeinsam die nigerianische Seite. “Der Bürgerkrieg machte es für Nigeria möglich, Russland und den Ostblock um Waffen zu bitten”, so Eghosa Osaghae. Eine Verbindung, die bis heute gehalten habe.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    50 Jahre Biafra – das Echo der Unabhängigkeit

    Zweieinhalb Jahre, mehr als zwei Millionen Menschenleben: Am 15. Januar 1970 endete in Nigeria ein Bürgerkrieg, der die Weltöffentlichkeit erschütterte, gekämpft mit der Waffe des Hungers. Ein halbes Jahrhundert später werden die Rufe nach einem unabhängigen Biafra erneut immer lauter. Damals sprachen sich auch viele Deutsche gegen den Biafra-Krieg aus. Ein Rückblick nach 50 Jahren.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    Krieg zulasten der Schwächsten

    Angehörige der Igbo, einer vorwiegend christlichen Bevölkerungsgruppe Nigerias, hatten am 30. Mai 1967 die unabhängige Republik Biafra ausgerufen. Die fast 14 Millionen Bewohner der Region feierten die Gründung, doch ein Jahr später tobte der erste Krieg seit der Entkolonialisierung in Afrika. Der Name Biafra wurde zum Synonym für Elend, Hunger, Verzweiflung und Massensterben.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    Einschneidender Verlust

    Als nigerianische Truppen im Mai 1968 die Hafenstadt Port Harcourt eroberten, verlor der Separatstaat Biafra seinen einzigen Zugang zum Meer. Fortan mussten die Eingeschlossenen aus der Luft versorgt werden – ein klarer Sieg für das nigerianische Bundesheer. Mit einer Stärke von 40.000 Mann waren die Aufständischen unter Führung des Generals Ojukwu weit unterlegen und schlecht ausgebildet.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    Die “Biafra-Babys”

    Die nigerianischen Truppen begannen einen Belagerungskrieg, in dem sie versuchten, die Separatisten auszuhungern. Die “Biafra-Babys” waren bald in der ganzen Welt bekannt, eine beispiellose Solidaritätsbewegung setzte ein, die humanitäre Katastrophe bewegte Menschen auf der ganzen Welt. Die Zahl der an Hunger sterbenden Kinder und alten Menschen erreichte im Sommer 1968 bis zu 10.000 am Tag.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    Demonstration für ein Volk in Not

    Der Krieg um Biafra mobilisierte Menschen in Deutschland, wie es kein anderes afrikanisches Ereignis jemals zuvor vermocht hatte. Im August 1968 starteten biafranische und deutsche Studenten von Frankfurt aus einen fünftägigen Fußmarsch nach Bonn. Sie forderten die diplomatische Anerkennung Biafras als souveräner Staat. Die Fahne mit der aufgehenden Sonne war Biafras Nationalflagge.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    Prominente Unterstützung

    “Als Deutsche sollten wir wissen, was wir sagen, wenn wir das Wort Völkermord aussprechen,… denn Schweigen wird zur Mitschuld.” Schriftsteller Günter Grass war der wohl prominenteste Redner auf einer Kundgebung gegen den Krieg in Biafra im Oktober 1968 in Hamburg. Das Thema traf in Deutschland einen Nerv: In den 1960er-Jahren begann dort Vergangenheitsbewältigung nach dem Zweiten Weltkrieg.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    “Hungern nach Gerechtigkeit”

    In Deutschland engagierten sich Bischöfe, Parlamentarier und Bürgerinitiativen – auch der Evangelische Kirchentag 1969 setzte sich mit Biafra auseinander. Gesammelt wurden Geld und Hilfsgüter, die ins belagerte Biafra geflogen wurden. Der ehemalige deutsche Luftwaffenpilot Friedrich Herz bildete zunächst in Biafra Kampfpiloten aus, bevor er selbst Einsätze gegen die nigerianische Armee flog.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    Geburtsstunde der GfbV

    In Hamburg riefen die Studenten Klaus Guerke und Tilman Zülch (Bild) das “Komitee Aktion Biafra-Hilfe” ins Leben. Unterstützung erhielten sie von so unterschiedlichen Personen wie dem Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz, den Schriftstellern Günter Grass und Luise Rinser, oder dem Münsteraner Bischof Heinrich Tenhumberg. Später ging daraus die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hervor.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    Ein Krieg abseits aller Denkmuster

    Der Historiker Golo Mann lobte die Biafra-Hilfe, die unter Kommilitonen nicht immer nur auf Verständnis gestoßen sein dürfte: “Ein Krieg, in dem englische ‘Imperialisten’ und russische ‘Kommunisten’ am gleichen Tau des Verbrechens ziehen, eine ehemalige Kolonie um die angebliche Einheit ihres Staates kämpft, gegen einen Stamm, der nicht einmal ‘sozialistisch’ ist, … da schadet alle Theorie.” 


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    “Biafra – Millionen sterben”

    In London marschierten Demonstranten von der damaligen sowjetischen Botschaft zum Sitz des Premierministers in 10 Downing Street. Sie protestierten dagegen, dass sowohl die Sowjetunion als auch Großbritannien Nigerias Krieg gegen Biafra mit Waffenlieferungen unterstützten. Auch der britische Labour-Parteipolitiker Michael Barnes sprach auf einer vom “Biafra-Komitee” organisierten Kundgebung.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    “A wie Auschwitz – B wie Biafra”

    Viele engagierte Menschenrechtler waren fassungslos über das ausbleibende internationale Engagement. In Zeitungsanzeigen, auf Plakaten mit Slogans wie “A wie Auschwitz – B wie Biafra” oder in scharf formulierten Appellen entluden sie ihren Frust. Bekannte Deutsche wie Erich Kästner (Bild), Ernst Bloch, Paul Celan, Marcel Reich-Ranicki oder Martin Walser als Unterzeichner gaben dem Gewicht.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    Anstoß zur Ärztehilfe

    Der französische Arzt Bernard Kouchner reiste 1968 nach Biafra, wo er als Teil des Internationalen Roten Kreuzes (IRK) versuchte, der notleidenden Bevölkerung medizinische Hilfe zu leisten. Kouchner kritisierte die Haltung des IRK, sich nicht in die Politik der Kriegsparteien einzumischen. Er legte mit den Grundstein für die international tätige Nichtregierungsorganisation “Ärzte ohne Grenzen”.


  • Vor 50 Jahren: Große Solidarität mit Biafra

    Die Rufe sind nicht verstummt

    Spenden aus aller Welt hatten Biafra am Leben erhalten. Hilfsorganisationen der Kirchen und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz schickten 7350 Flugzeugladungen mit 81.300 Tonnen Lebensmitteln und Medikamenten in den Buschkessel. Trotzdem musste Biafra am 15. Januar 1970 vor Nigeria kapitulieren. Doch die Rufe nach einem unabhängigen Biafra sind bis heute nicht verstummt.

    Autorin/Autor: Silja Fröhlich