Wie kommt es zu Fehlbildungen bei Babys?

0
322

Innerhalb weniger Wochen sind in Deutschland mehrere Babys mit Fehlbildungen an den Händen zur Welt gekommen. Zufall? Vielleicht. Der Kinder- und Jugendmediziner Fred Zepp klärt über die möglichen Ursachen auf.

DW: Innerhalb weniger Wochen sind in einer Klinik in Gelsenkirchen drei Kinder mit sehr ähnlichen Fehlbildungen an jeweils einer Hand zur Welt gekommen. Was in diesen drei konkreten Fälle die Ursachen sind, weiß bisher keiner. Aber ganz allgemein gesprochen: Was können die Ursachen für derartige Fehlbildungen sein?

Fred Zepp: Eine mögliche Ursache ist eine genetische Prädisposition, die zu solchen Fehlentwicklungen an Armen oder Beinen führen können. Die geht häufig mit weiteren Entwicklungsstörungen des Skeletts einher, beispielsweise an der Wirbelsäule.

Äußere Einflüsse können natürlich auch ein Grund sein, vor allem, wenn sie in der Frühschwangerschaft, also bis zur zwölften Woche auf den Embryo einwirken. In dieser Zeit , der sogenannten “Embryonalperiode”, werden alle Organe des Menschen angelegt. Wenn dort etwas einwirkt, kann es zu Entwicklungsstörungen kommen.

Was z.B. könnte Entwicklungsstörungen auslösen?

Medikamente zum Beispiel. Sehr bekannt sind ja die Contergan-Fälle aus den späten 1950er-Jahren. Das wurde als Beruhigungsmittel verschrieben und hat mit der Entwicklung der Extremitäten interferiert. Einen ähnlichen Effekt könnten Medikamente haben, die die Durchblutung des Embryos beeinflussen – also die Blutgefäße verengen und es so zu einer Minderversorgung mit Blut kommt.

Contergan führte in den 50er Jahren zu schweren Missbildungen der Arme von Neugeborenen

Auch Umweltgifte könnten eine Rolle spielen, da wissen wir aber noch nichts Genaueres. In Frankreich werden beispielsweise gerade die Auswirkungen von Pestiziden diskutiert. Bewiesen ist da allerdings nichts. 

Eine weitere Möglichkeit sind Infektionen während der Schwangerschaft, die zur Ausbildung kleiner Narbenstränge, sogenannter “Amnionschnüre”, führen können. Im ungünstigsten Fall kann so ein Strang eine Extremität abschnüren. Das ist häufig noch beim Neugeborenen zu erkennen, weil es tatsächlich so aussieht, als sei die Extremität mit einem Band abgeklemmt worden.

Und so etwas kann durch eine ganz normale Grippe-Infektion ausgelöst werden?

Ja, möglich ist das. Normalerweise eliminiert unser Immunsystem die Mikroorganismen, die sich während einer Infektion in unserem Körper befinden. Gefährlich wird es dann, wenn die Erreger aus dem Urogenitaltrakt der Schwangeren bis in die Fruchtblase wandern. Virusinfektionen wie Röteln oder Herpesviren könnten die Ursache sein, ebenso Toxoplasmose-Parasiten. 

Video ansehen 05:02 Teilen

Rätselhaftes Zika-Virus

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg

Permalink https://p.dw.com/p/1IfOF

Rätselhaftes Zika-Virus

Gegen Röteln sollte eine Frau vor der Schwangerschaft geimpft sein, aber Herpesinfektionen sind nicht unbedingt vermeidbar. Diese Viren können wir uns irgendwann mal während einer Grippe zugezogen haben, und wir sind sie seither nicht mehr losgeworden. Es sind sogenannte “latente Viren”, die im Laufe unseres Lebens immer wieder reaktiviert werden können. So sind die meisten Zytomegalie-Erkrankungen [ausgelöst durch das Humane Herpesvirus 5 (HHV 5) Anm. d. Red.] bei Schwangeren keine Neuinfektionen, sondern Reaktivierungen von Herpesviren. Das ist ein bestehendes Restrisiko in einer Schwangerschaft, es passiert allerdings nur sehr selten.

Zurück zu den Fällen in Gelsenkirchen: Wie lässt sich nun herausfinden, was die genauen Ursachen der Fehlbildungen dieser drei Babys sind?

Die Kollegen in Gelsenkirchen haben sich mit der Charité in Berlin in Verbindung gesetzt, wo man sich wissenschaftlich mit den die Schwangere und das werdende Leben beeinflussenden, schädigenden Umständen und Risiken befasst. Ein Schritt wird sein, die jeweiligen, speziellen Bedingungen dieser drei Schwangerschaften zu untersuchen. Vielleicht werden auch die Kinder untersucht, vorausgesetzt natürlich, dass die Eltern das möchten. Ist da irgendetwas auffällig gewesen? Wurden bestimmte Medikamente genommen? In welchem Umfeld leben die Familien? So wird nach Gemeinsamkeiten, nach einem sogenannten “Cluster” gesucht.

Wahrscheinlich wird auch – sofern die Eltern einverstanden sind – eine genetische Untersuchung bei den Kindern vorgenommen. Wir kennen einige genetische Veranlagungen, die mit der Fehlbildung von Extremitäten assoziiert sind. Die Fälle in Gelsenkirchen können Zeichen für einen gleichartigen Hintergrund oder aber auch purer Zufall sein.

Der Neonatologe und Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Fred Zepp ist Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik in Mainz.

Das Interview führte Julia Vergin.


  • Die gefährlichsten Super-Keime

    Klebsiella pneumoniae

    Rund drei bis fünf Prozent der Bevölkerung tragen Klebsiella pneumoniae in sich, krank werden sie dank ihres Immunsystems nicht. Anders bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder akuten Infektionen. Die Folge: schwere Magen-Darm-Infektionen, Lungenentzündung, Blutvergiftung – je nachdem, wo sich das Bakterium einnistet. Klebsiella pneumoniae ist einer der gefährlichsten Krankenhauskeime.


  • Die gefährlichsten Super-Keime

    Candida auris

    Candida auris ist ein sich verbreitender Hefepilz. Gegen Fungizide, die bisher erfolgreich zur Bekämpfung von Candida Pilzen eingesetzt wurden, ist er bereits multiresistent. Er tauchte bisher auf fünf Kontinenten auf und war so schwer loszuwerden, dass einige Krankenhäuser schließen mussten, um ihn zu beseitigen.


  • Die gefährlichsten Super-Keime

    Pseudomonas aeruginosa

    Dieses hochresistente Bakterium wurde von der WHO als eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit eingestuft. Außerdem ist es eines der häufigsten Krankenhauskeime. Es ist insbesondere für immungeschwächte Menschen gefährlich, doch auch gesunde Menschen können Ohr- oder Hautinfektionen bekommen, wenn sie mit ihm in Kontakt kommen.


  • Die gefährlichsten Super-Keime

    Neisseria gonorrhea

    Gegen Tripper gibt es keinen Impfstoff, daher sind Antibiotika die einzige Option zur Behandlung der Infektion. Doch die sexuell übertragbare Krankheit ist zunehmend resistent gegen die Medikamente, die normalerweise bei der Therapie zum Einsatz kommen. Zwei Fälle von sogenannter Super-Gonorrhö wurden 2018 in Australien und zwei weitere Anfang 2019 in Großbritannien gemeldet.


  • Die gefährlichsten Super-Keime

    Salmonellen

    Eine Infektion mit Salmonellen kann verschiedene Erkrankungen auslösen, etwa Typhus, Paratyphus oder Darmentzündungen. In den letzten Jahrzehnten ist ein hochansteckender, antibiotikaresistenter Stamm entstanden. In Asien und Afrika gibt es zum Beispiel immer wieder Epidemien der medikamentenresistenten Bakterien, die sich durch kontaminierte Lebensmittel oder durchs Wasser verbreiten.


  • Die gefährlichsten Super-Keime

    Acinetobacter baumannii

    Dieser Erreger kommt häufig in Böden und Gewässern vor. Für gesunde Menschen ist er weitestgehend ungefährlich. Doch bei schwerkranken und schwachen Personen kann der Keim schwere Lungenentzündungen, Wundinfektionen und Blutvergiftungen (Sepsis) mit tödlichen Verläufen verursachen. Aus diesem Grund erleiden besonders Patienten auf Intensivstationen häufig Acinetobacter-Infektionen.


  • Die gefährlichsten Super-Keime

    Arzneimittelresistente Tuberkulose

    Mycobacterium tuberculosis ist eine der weltweit häufigsten Infektionskrankheiten mit mehr als 1,7 Millionen Todesfällen pro Jahr. Es wird geschätzt, dass bis zu sechs Prozent aller neuen Tuberkulose-Fälle weitgehend medikamentenresistent sind und nicht mehr auf die wirksamsten Behandlungsmethoden reagieren.

    Autorin/Autor: Charli Shield (hf)