Warum das Silicon Valley nicht in Deutschland liegt

0
366

Die Zukunft wird in Kalifornien erfunden, nicht in Deutschland. Ein Unternehmer und ein Risikokapitalgeber, die mit beiden Regionen vertraut sind, nennen mehrere schwer überwindbare Gründe dafür.

Es gibt mehrere Gründe, warum die mit Risikokapital finanzierte Geschäftswelt in Deutschland immer noch viel kleiner ist als ihr Pendant in Kalifornien, und warum so viele talentierte Deutsche in die USA auswandern. Das erfuhr DW aus Interviews mit Matthias Ockenfels, einem in Berlin ansässigen Risikokapitalgeber (Venture Capitalist, VC), der zuvor in Kalifornien gearbeitet hat, und Pascal Zuta, einem Unternehmer, der heute in San Francisco lebt, aber zuvor zehn Jahre damit verbracht hat, diverse Unternehmen in Berlin zu gründen.

“Wir haben [in Deutschland] noch ein Stück des Weges vor uns, um eine Kultur des vollblütigen risikokapitalfinanzierten Unternehmertums zu entwickeln”, sagt Pascal Zuta. “Andererseits hat die deutsche Kultur des Perfektionismus in manchen Bereichen auch Vorteile.”

Eine stärkere Gründerkultur ist auch seitens der deutschen Regierung gewollt und gefördert. Der halbstaatliche “High-Tech Gründerfonds” (HTGF) investiert in Startups aus den Branchen Software, Medien, Internet, Hardware, Energie und Automation, Life Sciences (Medizintechnologie, Diagnostics, Biotechnologie) und Chemie. 

California dreamin’

Laut Zuta ist Kaliforniens Ambiente des inspirierenden Optimismus ein Grund dafür, warum viele Jungunternehmer sowie risikofreudige Ingenieure und Programmierer aus Deutschland dorthin auswandern. Die kalifornische Kultur akzeptiert oder feiert sogar geschäftliche Rückschläge und Misserfolge; solche werden als Gelegenheiten verstanden, zu “wachsen” und sich auf einen neuen Anlauf vorzubereiten, auf das nächste Startup.

“In Deutschland ist man oft lieber der Besserwisser, der sagt, ‘das wird schiefgehen’. Und meistens geht es ja auch schief – also behält man damit Recht. In Deutschland suchen alle die Planbarkeit, aber im Unternehmertum tut man am Ende fast nie das, was man am Anfang geplant hat. Man muss flexibel bleiben, Chancen ergreifen.”

Dazu kommt, dass die Gehälter und die Lebensunterhaltskosten in Kalifornien fast dreimal so hoch sind. Netto kann man deutlich mehr sparen, wenn man in San Francisco oder Silicon Valley als Ingenieur oder Programmierer arbeitet, als in Deutschland, so Zuta. Daher gibt es so viele deutsche Ingenieure und Unternehmern in Kalifornien – mindestens 60.000.

Matthias Ockenfels leitet das Berliner Büro der Wiener Risikokapitalfirm Speedinvest.

Business Angels sind entscheidend

Der wichtigste Grund aber, warum Deutschland lange nicht mit Silicon Valley konkurrenzfähig sein wird, ist Kaliforniens enormer Vorsprung beim Aufbau eines gründerfreundlichen “Ökosystems”, sagen Zuta und Ockenfels. Vor allem ist Kaliforniens viel größerer Pool an erfahrenen Business Angels eine Schlüsselkomponente, und das gibt es in Deutschland nicht.

In der Geschäftssprache ist ein “Engel” ein Investor, der kein professioneller Risikokapitalgeber, also ein VC,  ist, sondern ein Mentor des Gründerteams und eine Geldquelle für die Frühphasenfinanzierung des Unternehmens. “Wenn es eine Sache gibt, die Deutschland mehr als alles andere braucht, ist es eine größere Basis erfahrener Engel, die selbst erfolgreich Geschäfte aufgebaut und Exits erzielt haben”, sagt Zuta. “Engel und Gründer bilden zusammen die Basis des Startup-Ökosystems.”

Alles für den “Exit”

Im VC-Jargon ist “Exit” das heiß ersehnte Ereignis, auf das all hinarbeiten: der Tag, an dem das Unternehmen verkauft wird, und die Anteilseigner ausgezahlt werden: der Engel und die VCs, die es finanziert haben, sowie die Gründer.

Ein guter Engel arbeitet eng mit den Gründern zusammen, und gibt ihnen nicht nur Geld, sondern auch kluge Ratschläge und nützliche Kontakte. Ein guter Engel kann einen Jungunternehmer daran hindern, Anfängerfehler zu begehen, die ein Unternehmen zum Scheitern bringen würden.

Zuta, 41, ist selbst Engel. Er hat mehrere erfolgreiche “Exits” hinter sich (aber auch ein paar Fehlschläge), in Branchen, die von der Filmproduktion über E-Commerce, Videospiele und eine Website für die Buchung von Ärzteterminen reichen. Derzeit ist er Mitbegründer und CEO von GYANT, einem in San Francisco ansässigen Unternehmen, das künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um die asynchrone Kommunikation zwischen Patienten und Krankenhäusern durch Telemedizin zu verbessern.

Um Geld von amerikanischen VCs zu bekommen, ziehen Sie in die USA

Matthias Ockenfels, 34, ist Partner bei Speedinvest, einem in Wien ansässigen Risikokapitalfonds mit Niederlassungen in mehreren europäischen Städten sowie in San Francisco. Ockenfels leitet das Berliner Büro. Speedinvest investiert hauptsächlich in Europa, hilft aber öfters mal europäischen Unternehmen, sich im US-Markt zu etablieren – was sinnvoll ist, denn der nordamerikanische Markt ist riesig und einheitlich, während die europäischen Märkte nach wie vor durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Kulturen und Sprachen fragmentiert sind: “Viele Kunden und Folgeinvestoren haben ihren Sitz in den USA. Es ist einfacher, amerikanische Kunden und Investoren zu finden, wenn die Gründer ihr Hauptbüro dorthin verlegen – und selber nach Kalifornien umsiedeln.”

Ein Beispiel für die Berliner Startup-Szene ist das junge Unternehmen Jobspotting.

Geld bei Freunden leihen

Europa bietet aber eine große Menge Ingenieurs- und Programmiertalente, und es ist oft billiger, hochqualifizierte Leute in Europa als in Kalifornien einzustellen, weshalb von Europäern gegründete Unternehmen manchmal einen wichtigen Anteil ihrer Ingenieursarbeit weiterhin in Europa erledigen, auch nachdem die Gründer den Firmensitz in die USA verlegt haben.

Der VC betont, dass VCs nicht die einzige Finanzierungsquelle für Startups seien. “Viele Gründer nutzen andere Finanzierungsquellen, wie etwa Banken, Familienmitglieder und Freunde oder Kunden”, so Ockenfels. “Bei Speedinvest sehen wir über 5.000 Investitionsgelegenheiten pro Jahr, aber alle unsere Fonds zusammengenommen investieren in nur etwa 25 Startups pro Jahr. Wenn ein VC Ihren Fall ablehnt, bedeutet dies nicht, dass Ihr Unternehmen nicht rentabel oder Ihre Technologie nicht sinnvoll sein könnte, sondern nur, dass es kein Fall für VCs ist.”

Berlin – schon ein ganz kleines Silicon Valley

Auch Pascal Zuta meint, dass Kalifornien zwar viele Vorteil für Gründer bietet, aber großzügigere Konditionen bei Risikokapitalgebern als in Deutschland zählen nicht dazu: “In beiden Ländern können Unternehmer damit rechnen, dass sie bei jeder Finanzierungsrunde 15 bis 20 Prozent des Eigenkapitals des Unternehmens aufgeben müssen.” Weil es aber viel mehr VCs und erfahrene Business Angels in Kalifornien gibt als in Deutschland, findet der hartnäckige Unternehmer in Kalifornien leichter Zugang zu Geld.

Dennoch sagen Zuta und Ockenfels, dass Deutschland inzwischen ein vielversprechendes Gründer-Ökosystem aufbaut – in der Hauptstadt. Berlin ist eindeutig das deutsche Zentrum für VCs und Startupunternehmen, so Zuta, und das sei gut so: “Wir müssen ein Ökosystem, eine kritische Masse von Engeln, VCs, und Startupunternehmern in einer Stadt aufbauen, und diese Stadt ist Berlin. Sie hat nun einen weltweiten Ruf als coole, angesagte, erschwingliche Stadt mit einer lebhaften Startup-Szene. Wir sollten das schätzen und darauf bauen.”


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Zwischen Goldgräberstimmung und Schufterei

    Für neun deutsche Startups ist San Francisco und das Silicon Valley das neue Zuhause geworden. Vier Monate arbeiten sie im “German Accelerator”, einem Förderprogramm der Bundesregierung, schrauben am Geschäftsmodell, lernen von Coaches, bekommen Kontakte zu Investoren. Voraussetzung: Ihr Produkt muss für den US-Markt relevant sein. Eine Riesen-Chance und gleichzeitig eine harte Zeit.


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Fahrrad neu erfunden!

    Cyfly nennen sie ihre Idee: ein High-Tech-Antriebsystem, das die Beinkraft des Radlers besser nutzen und das Radfahren schneller machen soll. Marcus Rochlitzer, Julius Legenmajer und Frederik Wassmann vom Ingenieurbüro Möve Bikes sind ins Silicon Valley kommen, um hier mit US-Radherstellern zusammenzuarbeiten. Das Schwierigste: Neun Stunden Zeitunterschied zu den Kollegen in Deutschland.


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Software für 3D-Drucker

    Die ersten US-Kunden hat Aleksander Ciszek schon gewonnen, nach nur einem Monat im Silicon Valley. Der 32jährige hat 2014 in Berlin 3yourmind gegründet. Auf seiner Plattform können Nutzer die Preise für 3D-Drucke vergleichen, Dateien hochladen und im nächsten Shop bestellen. 3D-Druck boomt in den USA. Winkt hier der Durchbruch? Aleksander möchte bleiben. Doch wie kommt er an ein Visum?


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Rasend schnelle IT

    Ihr Produkt RockIT zeigen sie am liebsten, das verstehen die Menschen wenigstens: IT-Technologie, die Computerspiele schneller macht. Frank Schwarz, Dennis Maennersdoerfer und Björn Caspers kommen aus der Nähe von Düsseldorf. Nun leben sie bis Januar im Silicon Valley. Hier geht vieles sehr viel schneller als in Deutschland. Meistens ist das gut. Aber es erhöht auch Erwartungen und Leistungsdruck.


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Sicherer Wassersport – sicheres Geschäft

    Alles begann, als er selbst fast ertrunken wäre. Christopher Fuhrhop erfindet ein winziges Täschchen, das Surfer, Segler, Schwimmer am Körper tragen können. Ein Zug an der Reißleine und ein Rettungsluftkissen geht auf. Die USA sind der größte Wassersportmarkt der Welt. Gibt es einen besseren Ort, um ihn zu erobern als von Kalifornien aus? Dafür arbeitet der Gründer bis zu 18 Stunden pro Tag.


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Überblick verloren?

    Wenn Rechenzentren von Unternehmen wachsen, behalten Chefs selten den Überblick. Eine Marktlücke! Constantino Lattarulos Startup Replex hat ein Tool entwickelt, das die Infrastruktur von Firmen sichtbar macht. 60 Prozent seines Marktes sieht der Gründer in den USA. Hier will er ran, das ist sein Job im Accelerator bis Ende Januar.


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Autos, Kunden, USA!

    Das Familienunternehmen Auto-Jesse und der Großkonzern Daimler liegen hinter ihnen. Vor zwei Jahren gründeten sie ihr Portal wirkaufen-ihrauto.de. Auf ihm können Autobesitzer den Wert ihres Wagens schätzen lassen und ihn online verkaufen. Der US-Automarkt ist riesig. Aber auch kompliziert. Um ihn zu verstehen, haben Nico Wimmer und Carlo Jesse schon 100 Interviews mit Kunden und Experten geführt.


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Eine Audienz bei den Geldgebern?

    Es ist wie überall im Silicon Valley: außen pfui, innen hui. Die Sand Hill Rd. ist eine unscheinbare Straße. Doch hier haben sehr viele Venture-Capital-Firmen ihre Büros, zum Beispiel die Investoren Andreessen und Horowitz. Wenn ein Startup hierher eingeladen wird, winken Millionen. Doch deutsche Gründer bekommen eher selten die ganz großen Beträge von den Geldgebern.


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Karrieresprung für die Antilopen-Frau?

    Theresa Schnepp, eine von zwei Frauen im Accelerator. Ihre Firma Antelope stellt Kleidung für Sportler her, die Muskeln mit Stromstößen piekst und das Training effektiver macht. Ihre Chefin hat sie ins Silicon Valley geschickt, um von US-Coaches zu lernen, wie man Investoren überzeugt. Hoffentlich bekommt die 24jährige hier kein Jobangebot: Sie musste versprechen, zurückzukommen.


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Die schnellste Marktforschung der Welt

    Wie sieht der Markt aus? Was wollen die Kunden? Jonathan Kurfess hat in einem deutschen Groß-Unternehmen gearbeitet. Marktforschung dauerte dort Wochen und kostete Tausende von Euros. Also hat er gekündigt und seine App Appinio aufgebaut. Die scheint in den USA anzukommen. Und vielleicht kommt ja irgendwann ein Kaufangebot für sein Unternehmen.


  • Im Glanz des Silicon Valleys – und dahinter

    Das Google-Fundbüro

    Antonio Vega nennt seine Plattform Haveitback das größte Online-Fundbüro der Welt – mit fast vier Millionen Einträgen. Eine Suchmaschine, auf der private Nutzer, die etwas verloren haben, mit Unternehmen und Behörden zusammenfinden. Verlust melden, Foto hochladen, Finderlohn angeben. Marktpotenzial? Sieht so aus: In den USA finden oder verlieren jährlich etwa 800 Millionen Menschen etwas.

    Autorin/Autor: Grit Hofmann