Vor 100 Jahren: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden ermordet

0
477

Am 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wegen ihrer politischen Überzeugungen getötet. Wie Luxemburg posthum zum Poster-Girl der Linken und Vorbild für Feministinnen und die Studentenbewegung wurde.

Tausende Menschen trotzten am Sonntag der Winterkälte, als sie über die Frankfurter Allee in Berlin zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde liefen, um dort rote Nelken an den Gräbern von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht niederzulegen. Vor 100 Jahren, am 15. Januar 1919, waren die beiden Kommunisten hingerichtet worden.

Nach ihrem Tod wurde Rosa Luxemburg zu einer Ikone der revolutionären Linken. Sie übte gleichermaßen auf Feministinnen, Sozialisten, Umweltschützer und Pazifisten eine große Anziehungskraft aus. Rosa Luxemburg ist auch Teil des kulturellen Gedächtnisses in Deutschland geworden: Das Leben der zierlichen, in Polen geborenen jüdischen Intellektuellen, die wegen eines Hüftleidens hinkte, wurde mehrfach in der Kunst, in der Lyrik, in einem preisgekrönten Film, in einem Musical und in einer Graphic Novel verewigt.

Seite an Seite: Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg beim SPD-Kongress in Leipzig 1909

Luxemburg, die als Teenager aufgrund ihrer sozialistischen Aktivitäten aus dem russisch-besetzten Polen geflüchtet war, hatte in Zürich promoviert, bevor sie 1898 nach Berlin zog, wo sie zur Wortführerin der Linken in der SPD aufstieg. Die SPD war zu jener Zeit die größte Arbeiterpartei Europas. Als ihre Partei 1914 die Mobilmachung für den Ersten Weltkrieg unterstützte, brach Luxemburg mit der SPD und gründete den Spartakusgruppe, aus der später der Spartakusbund hervorging. Während des Kriegs saß Luxemburg die meiste Zeit im Gefängnis.

Im November 1918 löste der Matrosen- und Arbeiteraufstand die Novemberrevolution in Deutschland aus. Sie hatte den Sturz der Monarchie, das Kriegsende und die Gründung der Republik zur Folge. Genau genommen gab es zwei Revolutionen: Die eine wurde von den Sozialdemokraten angeführt, die andere von Matrosen, Soldaten und Arbeitern, die nach russischem Vorbild Räte gebildet hatten.

Im Jahr des Kriegsausbruchs: Rosa Luxemburg 1914 in Berlin

Gescheiterter Aufstand und Ermordung

Der Spartakusbund gab sich im Dezember 1918 einen neuen Namen: Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). Luxemburg erklärte, ohne die Unterstützung der Mehrheit der Deutschen, nicht nach einer Machtübernahme zu streben. Als am 5. Januar 1919  mit dem Spartakusaufstand in Berlin eine zweite Revolte ausbrach, unterstützten Luxemburg und Karl Liebknecht die Bewegung trotzdem. Der Aufstand stieß an seine Grenzen, als die SPD-Führung der Armee und dem Freikorps – einem konterrevolutionären Verbund aus ehemaligen Soldaten, Freiwilligen, Rechtskonservativen und Anhängern der Monarchie – befahl, den Aufstand niederzuschlagen.

In der Nacht zum 15. Januar wurden Luxemburg und Liebknecht verschleppt, im Hotel Eden von Mitgliedern des Freikorps gefoltert und daraufhin ermordet. Liebknechts Leichnam wurde an einer Polizeiwache abgegeben, während Luxemburgs Leiche in den Landwehrkanal geworfen wurde. Sie wurde erst fünf Monate später gefunden und schließlich auf dem Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde neben Karl Liebknecht beigesetzt.

Rote Nelken am Grab Rosa Luxemburgs auf dem Berliner Friedhof Friedrichsfelde

Vorbild der Studenten- und Friedensbewegung

Ein Großteil ihres späteren Ruhms lasse sich auf die Ermordung zurückführen, meint Mark Jones, Historiker und Autor des Buchs “Am Anfang war Gewalt: Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik”. “Die Zerstörung des weiblichen Körpers, die heftige Gewalt und das Fehlen jeglicher öffentlicher Trauer hinterließ ein Trauma, das das Gedenken an Rosa Luxemburg in Deutschland für die nächsten 100 Jahren prägte”, sagt er.

Der Mord an Rosa Luxemburg hatte die Linke zutiefst gespalten, was zum Ende der Weimarer Republik und zum Aufstieg der Nationalsozialisten beitrug. Nach dem Krieg wurde darüber spekuliert, ob das Dritte Reich und der Holocaust hätten vermieden werden können, wäre Luxemburg am Leben geblieben. Die Studentenbewegung von 1968 und die Friedensbewegung der 1980er Jahre nahmen Luxemburg zum Vorbild.

“Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden”

Der Mord an “Rosa und Karl” sei ein zentraler Gründungsmythos der DDR gewesen, sagt Mark Jones. Obwohl die DDR sie als Märtyrerin feierte, akzeptierte sie ihr politisches Denken nicht, insbesondere nicht die Kritik an Lenin und dem Terror der russischen Bolschewisten.

Als die DDR 1988 kurz vor ihrem Zusammenbruch stand, hielten Demonstranten Transparente mit dem Luxemburg-Zitat “Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden” in die Höhe – eine eindeutige Kritik am totalitären Regime.

Gedenkdemonstration für Luxemburg und Liebknecht in Ostberlin 1988

Jones meint jedoch, dass die heutige Darstellung Luxemburgs meist ausblende, dass sie im Januar 1919 politische Gewalt unterstützt habe. “Die Leute vergessen, dass sie, bevor sie getötet wurde, während des zweiten Aufstands, Artikel verfasste und eine Zeitung herausgab, in denen sie Arbeiter aufforderte, sich dem bewaffneten Kampf anzuschließen und den Staat zu stürzen”, sagt er. Die Option einer ausgehandelten Kapitulation habe sie zudem zu einem Zeitpunkt abgelehnt, als der Aufstand bereits gescheitert gewesen sei und viele Zivilisten gestorben waren.

Rose Luxemburg in der Kunst

Trotzdem war es ihre Ermordung, die die größten kulturellen Auswirkungen hatte. Bereits 1919 produzierte Max Beckmann eine Reihe von Lithografien, darunter “Die Hölle”, die ihren Mord grafisch darstellt. Eine Zeichnung des linken Künstlers Georg Grosz bildete die Gerechtigkeit als Geist ab, der ein blutbeflecktes Gewand über die offenen Särge der beiden Mordopfer legt. Im Jahr 1929 schrieb Bertolt Brecht anlässlich ihres zehnten Todestags das Gedicht “Epitaph”.

Die Nazis zerstörten 1935 ein Denkmal für Liebknecht und Luxemburg, das der Bauhaus-Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1926 entworfen hatte. Der Tod der beiden Kommunisten schlug sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg in der Kunst nieder: Der US-Maler R. B. Kitaj schuf 1960 “The Murder of Rosa Luxemburg”, Heiner Müller schrieb 1978 das Stück “Germania: Tod in Berlin”, Werke von May Stevens, Jane Cooper und Donna Blue Lachman, die sich auf die Frauenbewegung beziehen, verhandeln ihr Leben und ihren Mord.

Barbara Sukowa als Rosa Luxemburg in Margarethe von Trottas Film von 1985

Rainer Werner Fassbinder plante einen Film über Rosa Luxemburg, starb 1982 jedoch vor der Umsetzung. 1986 gewann Barbara Sukowa für ihre Rolle der Rosa Luxemburg unter der Regie von Margarethe von Trotta bei den Filmfestspielen in Cannes den Preis als beste Darstellerin. Der Film galt als feministische Nacherzählung der Geschichte einer befreiten Frau – obwohl Luxemburg selbst wenig Interesse am organisierten Feminismus gezeigt hatte.

Ende 2008 feierte ein Musical im Berliner Grips Theater Premiere. 2015 veröffentlichte die Zeichnerin Kate Evans die Graphic Novel “Red Rosa”. Für Evans war es wichtig, zu Luxemburgs politischen Schriften zurückzukehren, um deren Verklärung als “empfindlicher, poetischer Blume” entgegenzuwirken. In der Tat, sagt Evans, “ist sie eine böse Revolutionärin, die ziemlich brutal und in ihren Ansichten extrem und leidenschaftlich ist, ein unglaublich gewaltiger Intellekt.”

Es sei selbstverständlich, dass viele Menschen so viele unterschiedliche Dinge aus der Person Rosa Luxemburg herauslesen würden, meint Evans. Aber sie sagt auch: “Wenn man sich nur auf ihre Dichtung oder auf ihren Tod konzentriert, nimmt man ihrem Vermächtnis die Glaubwürdigkeit.”