Kohleausstieg: Geld an RWE statt weiter Braunkohle?

0
472

Strom aus Kohle ist eigentlich viel zu teuer. Er kostet die Volkswirtschaft drei Mal mehr als Wind- und Sonnenstrom. Ein schneller Kohleausstieg wäre somit viel günstiger als gedacht – selbst bei einer Zahlung an RWE.

Ortseingang Manheim beim Braunkohletagebau Hambach. Auch unter diesem Dorf will RWE noch Braunkohle fördern.

Vielen galt Strom aus Stein- und Braunkohle bisher als günstige Energie. Nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) ist diese Annahme aber eindeutig falsch.

Neben den reinen Erzeugungskosten müssen nämlich auch die gesellschaftlichen Kosten in der Betrachtung berücksichtigt werden. Diese sind laut UBA bei der Kohleverstromung besonders hoch.

Teuer wird Strom aus Kohle vor allem durch die Umweltkosten, durch das Klimagas CO2 und durch gesundheitsschädliche Luftschadstoffe wie Feinstaub, Schwefeldioxid und Amoniak. Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes entstanden so allein im Jahr 2016 gesellschaftliche Mehrkosten durch den Strom aus Kohle in Höhe von rund 46 Milliarden Euro.

Bezahlt werden diese Mehrkosten jedoch nicht über die Stromrechnung. Sie sind versteckt und werden von den Bürgern an anderen Stellen bezahlt, durch höhere Kosten für die Gesundheit, höhere Beiträge für die Krankenkassen und über Steuern. Ein geordneter Kohleausstieg spart deshalb aus Sicht der Umweltbehörde Milliarden. Im direkten Vergleich der Energieträger ist somit Strom aus Wind- und Solarenergie in der Gesamtbetrachtung schon heute die günstigste Energie und drei Mal günstiger als Strom aus Kohlekraft.

Mehr dazu: Deutschland könnte Klimaziele problemlos erreichen

Mehr Kostentransparenz durch Kohleausstieg?

Bisher spielten Gesundheits- und Umweltschäden in der deutschen Debatte über Stromkosten kaum eine Rolle. Nach Einschätzung der UBA-Expertin Astrid Matthey könnte sich das nun ändern. Durch die Diskussion um den Kohleausstieg “könnte jetzt mehr Transparenz zu den Umweltfolgen fossiler Energien entstehen. Bisher geht es aus unserer Sicht vor allem unter, weil die Umweltkosten von fossilen Energieträgern nur unzureichend auf den Kontoauszügen von Unternehmen und Bürgern erscheinen”, sagt Matthey gegenüber der DW. 

Laut Energiexperte Oliver Krischer von der grünen Fraktion im Bundestag liefe schon heute kein einziges Braunkohlekraftwerk mehr, wenn alle Folgekosten für diese Kraftwerke berücksichtigt würden.

“Alle diese Kraftwerke wären auf einen Schlag unwirtschaftlich. Die Folgen des CO2-Ausstoßes für die Klimakrise, die Gesundheitsschäden durch Quecksilber, Feinstaub und Stickoxide, die Umweltschäden durch das Abholzen von Wäldern und das Abpumpen von Grundwasser sowie die Kosten kaputter Häuser und Straßen durch Bergschäden werden einfach auf die Allgemeinheit abgewälzt und tauchen in der Kostenbilanz des Braunkohlestroms nicht auf. Nur deshalb ist Braunkohlestrom an der Börse billig. Die Zeche zahlen wir alle”, sagt Krischer gegenüber der DW.

Mehr dazu: Warum nutzt Deutschland seine klimafreundlichere Gaskraft nicht?

Braunkohletagebau von RWE: Links der Rand des Hambacher Waldes, hinten ein bis zu 450 Meter tiefes Loch.

Christoph Kost vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, bestätigt die Einschätzung von Krischer. Würden die Umwelt- und Gesundheitskosten auf die Energieträger entsprechend umgelegt, “würden Kohlekraftwerke nicht mehr eingesetzt”. Durch die günstig gewordene Photovoltaik “würden sich sogar Batteriespeicher lohnen.”

In der Kohlekommission der Bundesregierung werden derzeit auch die Umweltkosten bei der Energieerzeugung diskutiert. Mit Rücksicht auf die Arbeit der Kommission halten sich Bundesumweltministerium und Bundeswirtschaftsministerium mit Stellungnahmen zurück.

Das NRW-Wirtschaftsministerium betont gegenüber der DW, dass neben den Umweltkosten auch die Beschäftigungseffekte in die volkswirtschaftliche Gesamtbetrachtung einzubeziehen seien. Darüber hinaus seien zur Sicherung der Energieversorgung zudem “leistungsfähige Speicher nötig”.

Mehr dazu: Batterien werden zu “Game Changer” im globalen Energiesystem

Batteriespeicher in Kombination mit Photovoltaik sind in der Gesamtbetrachtung schon günstiger als Kohlekraft.

Kohlekonzerne beim Kohleausstieg entschädigen?

Die Zahlen des Umweltbundesamtes sind den Experten in Unternehmen und Parteizentralen bekannt. Der Energiekonzern RWE will sich zu den Umweltkosten durch Kohlestrom gegenüber der DW nicht äußern, betont aber zugleich, dass der Konzern Anstrengungen bei Forschung und Entwicklung unternimmt, für eine “weitere Reduktion von Kraftwerksemissionen.” 

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Landtag von NRW, Marc Herter betont gegenüber der DW die Bedeutung der Kohlekommission, “damit die Energiewende ökonomisch und sozial ein Exportschlager wird”. Herter rät “ambitionierte Klimaschutzpolitik mit einem sehr soliden Strukturwandel zu verbinden.” Und zudem “die Menschen in den betroffenen Regionen mit einzubeziehen.”

Mehr dazu: Wie wird Deutschlands Kohleausstieg möglichst sozial? 

Protestplakat für eine andere Sicht an einem Baumhaus im Hambacher Wald.

Lorenz Gösta Beutin, Wirtschafts-, Energie- und Umweltexperte der Linken Fraktion im Bundestag, fordert wie die Grünen “die wahren Kosten der schmutzigen Kohle” nicht mehr zu kaschieren. Er mahnt die “Offenlegung von Umweltkosten” and und möchte “die Energiekonzerne nicht aus ihrer Verantwortung für die Schäden an Natur und Mensch entlassen”.

Die Idee, Energiekonzerne für nicht produzierten Kohlestrom im Zuge des Kohleausstiegs zu entschädigen, wie es zum Beispiel die Energieökonomin Claudia Kemfert vorschlägt, lehnt seine Partei ab. “Das wäre ein Treppenwitz der Geschichte: Konzerne verdienen Jahrzehnte eine goldenen Nase am fossil-atomaren Geschäft, welches gleichzeitig die externen Kosten auf Andere verlagert hat.”

Sie jetzt noch von der Gesellschaft “großzügig zu alimentieren wenn dieses absurde und zerstörerische Geschäft beendet wird”, gehe nicht. “No way!”, betont Beutin gegenüber der DW.  

Energieökonomin Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) äußert sich hier im DW-Interview auch zu Entschädigungszahlungen an RWE für Kohleausstieg. 

Video ansehen 02:51 Jetzt live 02:51 Min. Teilen

Kampf um den Hambacher Forst: Gespräch mit Claudia Kemfert (DIW)

Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Newsvine Digg

Permalink https://p.dw.com/p/34pew

Kampf um den Hambacher Forst: Gespräch mit Claudia Kemfert (DIW)


  • Hambacher Forst: Polizei räumt Protestcamp

    Jetzt wird’s ernst

    Lange hatten sie abgewartet, aber am Donnerstag war es soweit: Die Polizei begann, die Baumhäuser im Hambacher Forst abzureißen. Umweltschützer, die seit langem im Wald gelebt hatten, wurden von der Polizei auf teils rabiate Weise aus ihren Baumhäusern entfernt. Die meisten Demonstranten blieben friedlich. Begründet wurde die Räumung mit einem Verstoß gegen Brandschutzvorschriften.


  • Hambacher Forst: Polizei räumt Protestcamp

    Leben im Baumhaus

    Seit sechs Jahren lebten 100 bis 200 junge Menschen in dem, was vom Hambacher Forst noch übrig ist. Kleine Dörfer mit Baumhäusern sind entstanden. Die Klimaaktivisten wollen die Rodung des Waldes mit ihrem Protest verhindern. Am Donnerstag gingen mehrere Eilanträge gegen die Räumung beim Kölner Verwaltungsgericht ein.


  • Hambacher Forst: Polizei räumt Protestcamp

    Auch keine Hilfe von ganz oben

    Erst am Mittwoch fand im Wald noch ein Gottesdienst statt. Im Rahmen des Ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit, den Teilnehmer bis zur UN-Klimakonferenz COP24 in Katowice abgehen, hielt Pfarrerin Martje Mechels einen Open-Air-Gottesdienst im Wald. Doch auch Gebete konnten die Räumung des Camps im Hambacher Forst nicht stoppen.


  • Hambacher Forst: Polizei räumt Protestcamp

    Kohleindustrie contra Klimaschutz

    Darum geht es bei dem Protest: die Abbaukante im größten europäischen Tagebau. Der Energiekonzern RWE will das letzte Stück des Hambacher Forsts roden. 90 Prozent des Großwaldes wurden bereits für die Gewinnung der Braunkohle zerstört. Das Oberverwaltungsgericht Münster muss bis Oktober entscheiden, ob eine vollständige Rodung legal ist. Die Seiten sind klar: Kohleindustrie gegen Klimaschützer.


  • Hambacher Forst: Polizei räumt Protestcamp

    Appell für Verzicht auf Rodung

    August 2018: Der jüngste Bewohner des Protestdorfes im Wald ist noch kein Jahr alt. Die Absicht von RWE, jetzt den Wald zu roden, empört und mobilisiert Braunkohle-Gegner. Klimaaktivisten, Bürger aus den anliegenden Dörfern, Umweltverbände und Politiker fordern von RWE Zurückhaltung bis zum Ende des Jahres. Bis dahin soll eine Regierungskommission einen Kohle-Ausstiegsplan vorlegen.


  • Hambacher Forst: Polizei räumt Protestcamp

    Sonntägliche Waldführungen

    Waldpädagoge Michael Zobel erklärt interessierten Bürgern an Sonntagen den Hambacher Wald. In dem alten Restwald gibt es Stieleichen und Hainbuchen, die über 300 Jahre alt sind. Auch vom Aussterben bedrohte Tierarten wie die Bechsteinfledermaus, der Mittelspecht und die Haselmaus sind im Hambacher Wald zuhause. Die Bedeutung des Waldes war vielen Besuchern bisher wenig bekannt.


  • Hambacher Forst: Polizei räumt Protestcamp

    Wie militant ist der Protest?

    Die Polizei berichtete in den vergangenen Wochen, dass sie von Vermummten mit Steinen beworfen und mit Zwillen beschossen worden sei. Allerdings zeigen sich die meisten Waldbewohner friedfertig – so wie diese beiden jungen Aktivistinnen mit einem Feuerlöscher. Von der Polizei werden solche Gegenstände auch als Bombenattrappen bezeichnet und vorsorglich gesprengt.


  • Hambacher Forst: Polizei räumt Protestcamp

    Unklare legale Situation

    Im August erklärte Braunkohleexperte Dirk Jansen (BUND) Mitgliedern der Kohlekommission die Lage. RWE hatte dem Oberverwaltungsgericht Münster zugesagt, die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der Rodung abzuwarten, ehe mit dem Abholzen begonnen wird. Eine niedrigere Instanz hatte die Rodung für legal befunden. Länger als bis zum 14. Oktober wird der Konzern nach eigenen Angaben nicht warten.

    Autorin/Autor: Gero Rueter, Carla Bleiker