Autozulieferer Grammer wird chinesisch

0
215

Jifeng aus China hat den bayerischen Sitzhersteller Grammer mehrheitlich übernommen. Zuvor musste eine ungarische Unternehmerfamilie ihre Anteile verkaufen. Die Bayern freuen sich auf den neuen Eigentümer.

Der Autozulieferer Jifeng halte nach Ablauf seines Übernahmeangebots an die Grammer-Aktionäre jetzt 74 Prozent der Anteile, teilte das Unternehmen mit.

Die bosnische Investorenfamilie Hastor, mit der Vorstand, Arbeitnehmer und Kunden von Grammer über Kreuz lagen, ist nicht mehr an Bord. Gewerkschafter und Investmenbanker reagierten erfreut.

Der Ausstieg der Hastors sei positiv, sagte Horst Ott, Gewerkschaftsvertreter und stellvertretender Chef des Aufsichtsrats von Grammer. Mit Jifeng komme Grammer jetzt in ruhigeres Fahrwasser.

Jifeng hat vertraglich zugesichert, dass Grammer selbstständig und börsennotiert bleibt, und alle Standorte für fünf Jahre und alle Arbeitsplätze für siebeneinhalb Jahre garantiert.

Die Redaktion empfiehlt

Der legendäre New Yorker Klavierbauer Steinway hat offenbar das Interesse eines chinesischen Staatskonzerns geweckt. Laut der Agentur Bloomberg prüft das Konglomerat China Poly Group eine Übernahme. (07.08.2018)

Vor dem Hintergrund von Übernahmen deutscher Firmen durch chinesische Investoren denkt die Bundesregierung über schärfere Instrumente gegen Übernahmen nach. Ihr Vorgehen im Fall 50Hertz verteidigt sie. (30.07.2018)

Nach der gescheiterten Übernahme von 50Hertz durch einen Staatskonzern beklagt sich Wei Duan, Geschäftsführer der Chinesischen Handelskammer in Deutschland, über mangelndes Vertrauen und protektionistische Maßnahmen. (31.07.2018)

Ein weiteres deutsches Unternehmen wird wohl von Chinesen übernommmen: der bayerische Autozulieferer Grammer. Dabei wurde der Investor Jifeng einst an Bord geholt, um eine feindliche Übernahme zu verhindern. (29.05.2018)

Die Übernahme des deutschen Weltmarktführers Putzmeister durch den chinesischen Konzern Sany 2012 stieß auf geteilte Meinung: Für die einen ein Weckruf, für die anderen eine perfekte Ehe. Was ist nun daraus geworden? (02.03.2018)

Auch durch Übernahme deutscher Firmen will China bis 2050 die technologische Nummer eins werden. In diesem Jahr haben chinesische Unternehmen auf Einkaufstour so viel Geld ausgegeben wie noch nie. (27.12.2016)

Die Aktie von Grammer legte am Donnerstag leicht zu. Alle Kartellbehörden haben der Übernahme bereits zugestimmt, wie Jifeng mitteilte. Jifeng-Vorstandschef Yiping Wang forderte die verbliebenen Grammer-Aktionäre auf, ihre Anteile in der laufenden zweiwöchigen Nachfrist ebenfalls noch einzureichen. 

Jifeng als Retter

Die Unternehmerfamilie Hastor war Anfang 2016 bei Grammer eingestiegen und hatte versucht, Vorstand und Aufsichtsrat neu zu besetzen. Das scheiterte aber am Widerstand der anderen Aktionäre, der Arbeitnehmer und der Politik.

Auch mit den beiden wichtigsten Grammer-Kunden, VW und Daimler, hatten die Hastors Streit. Hastor-Zulieferfirmen hatten 2016 die VW-Bänder in Wolfsburg und Emden vorübergehend stillgelegt.

Der Grammer-Vorstand hatte Jifeng zu Hilfe geholt, um die Hastors abzuwimmeln. Die Chinesen waren zunächst mit 25 Prozent bei Grammer eingestiegen, legten aber Ende Mai ein Kaufangebot für das ganze Unternehmen vor und gaben weitreichende Garantien.

Hastor hatte die Offerte zunächst als zu niedrig bezeichnet und liebäugelte selbst damit, seinen Anteil aufzustocken. Doch am Mittwoch teilte die Hastor-Investmentgesellschaft Cascade mit, ihre Anteilspaket von rund 19 Prozent an Grammer fast vollständig zu verkaufen. Damit dürfte der aktivistische Aktionär rund 70 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet haben.

Keine Einwände der Politik

Grammer beschäftigt 15.000 Mitarbeiter, davon 2000 am Hauptsitz Amberg. Das Unternehmen stellt Mittelkonsolen und Kopfstützen für Autos her sowie Sitze für Baumaschinen und Traktoren. An der Börse ist Grammer rund 770 Millionen Euro wert.

Von der Politik gab es keine Bedenken gegen die Übernahme durch ein chinesisches Unternehmen. Die Bundesregierung hatte kürzlich den Einstieg eines chinesischen Staatskonzerns beim deutschen Stromnetzbetreiber 50 Hertz verhindert und ist gerade dabei, die Hürden für Übernahmeversuche in sensiblen Bereichen zu erhöhen.

Die Volksrepublik will in 30 Jahren in sämtlichen wichtigen Industriesparten führend sein. Dazu kaufen chinesische Investoren auch europäische Technologiefirmen. Schlagzeilen machten der Einstieg bei Daimler und die Übernahme des Roboterbauers Kuka.

 

nm/bea (rtr, afp, dpa)