Amazon Go: Einkaufen ohne Kasse

0
393

Amazon greift nun auch offline an. Der Onlinehändler plant dieses Jahr sechs neue Geschäfte in Amerika zu eröffnen. Damit wackelt die letzte Bastion der klassischen Einzelhändler. Von Sophie Schimansky, Seattle.

Verstohlen greife ich in das Regal mit den Fruchtbechern und entscheide mich für eine Dose geschnittener Ananas. Ich stecke sie in meine Tasche, blicke mich um. Niemand hält mich auf, auch nicht der Amazon Go Mitarbeiter, der neben mir die Erdbeeren auffüllt.

“Du kannst gehen. Wirklich”, steht über dem Ausgang. Dann will ich es wagen. “Danke für deinen Einkauf”, ruft mir ein Mitarbeiter zu. Draussen steht eine Gruppe Touristen, die sich aufgeregt unterhalten. “Gruselig ist es schon, mit den ganzen Kameras an der Decke”, sagt einer.

Das, was hier in Seattle noch getestet wird, soll bald die Zukunft des Einzelhandels sein. Das “Amazon Go” genannte Geschäft in Downtown ist bislang weltweit das einzige seiner Art. Es gibt weder Kassierer noch Selbstbedienungskassen.

Stattdessen stecken die Kunden einfach alles in ihre Rucksäcke und Tüten und verlassen das Geschäft, ohne Kontakt mit einem menschlichen Mitarbeiter gehabt zu haben. Einige Minuten nach Verlassen des Geschäfts erhalten Kunden eine Rechnung von Amazon auf ihre Smartphones.

Es fühlt sich an wie Ladendiebstahl

Das Einkaufen selbst fühlt sich natürlich an, finde ich. Es funktioniert zunächst nicht anders als in Supermärkten. Genau das sei auch das Ziel gewesen, sagt die Vize-Präsidentin des Unternehmens, Gianna Puerini, in einem Interview mit Yahoo. “Wir wollten nicht, dass Kunden etwas Neues lernen müssen.”

Gewöhnungsbedürftig ist dagegen der Moment beim Verlassen des Geschäfts. Ich hoffe, dass all die Kameras und Sensoren gesehen haben, dass ich die Ananas eingesteckt habe.

Einmal Scannen beim Betreten des Ladens – den Rest kontrollieren Kameras und Sensoren

Kameras und Sensoren statt Kassierer

Dahinter steckt ausgeklügelte Technologie. Um beim Offline-Amazon einkaufen zu können, musste ich vorher die Amazon Go App herunterladen. Beim Betreten des Geschäfts scanne ich einen Barcode mit meinem Handy ein. Das erinnert mich an den Check In am Flughafen mit mobilen Flugtickets. So weiß Amazon, dass ich mich im Laden befinde.

Die Redaktion empfiehlt

Der US-Onlinehändler Amazon treibt seine Expansion im stationären Einzelhandel weiter voran. In Seattle müssen “Amazon Go”-Kunden künftig weder Schlange an der Supermarktkasse stehen, noch die Artikel selbst einscannen. (22.01.2018)

Giganten wie Amazon, Otto und Zalando geben in Sachen Online-Handel den Takt vor, preschen voran und setzen immer höhere Standards. Wie können kleinere Shops da online überhaupt noch bestehen? (20.03.2018)

Als neuer Eigentümer der Biokette Whole Foods attackiert Amazon die US-Lebensmittelbranche. Preissenkungen um bis zu 50 Prozent sind nur der Anfang. Dabei ächzen die Rivalen ohnehin schon unter verschärftem Wettbewerb. (29.08.2017)

Nichts symbolisiert den Untergang des stationären Einzelhandels drastischer als die leerstehenden Shopping Malls in den USA. Sophie Schimansky aus New York, Bilder von Seph Lawless. (16.06.2017)

Im Humpty-Dumpty-Supermarkt in Oklahoma City wurde vor 80 Jahren eine Sensation präsentiert – der Einkaufswagen. Heute ist der Warenkorb auf Rädern aus dem Handel nicht mehr wegzudenken, doch anfangs floppte die Idee. (02.06.2017)

Ab da übernehmen Computer. Sie können durch Kameras und Sensoren jeden Kunden identifizieren und vermerken, was er aus dem Regal nimmt und auch, was er wieder zurück stellt. Die eingekauften Waren werden dann in einem virtuellen Warenkorb in der Amazon App vermerkt. Abgerechnet wird etwa fünf Minuten nach Verlassen des Ladens – genau wie bei einem Online-Warenkorb.

Mindestens zweimal steht ein anderer Kunde dicht neben mir. Einmal schaue ich mir eine Tafel Schokolade an, entscheide mich dagegen und stelle sie wieder zurück. “Die zentrale Frage, die unsere Technologie lösen muss, ist: Wer nimmt was aus dem Regal?”, sagt Puerini. Das Prinzip funktioniere vor allem dank künstlicher Intelligenz. Die Technologie hinter dem Amazon Go Geschäft arbeite ähnlich wie die in fahrerlosen Autos. Genaueres will Amazon nicht verraten.

Warum Amazon Lebensmittel verkaufen will

Damit dringt der Onlinehändler weiter in die letzte Bastion des traditionellen Einzelhandels ein: den physischen Lebensmittel-Handel. Amazon will seinen Marktanteil bei Lebensmitteln ausbauen.

“Es gibt Güter, die Kunden nicht im Internet, sondern lieber im Laden kaufen”, sagt Ajay Abraham, der an der Seattle Universität Marketing unterrichtet. Ich habe ihn gebeten, ein zweites Mal mit mir in den Amazon Go Laden zu gehen. Er deutet auf die Bananen. “Kunden wollen Lebensmittel wie Früchte und Gemüse auf Reife oder Qualität prüfen”, sagt er.

Das hat Amazon erkannt, sagt Puerini. “Der physische Handel bietet den Kunden klare Vorteile.” Im vergangenen August hat Amazon deshalb bereits die Supermarkt-Kette “Whole Foods” für 13,7 Milliarden US-Dollar gekauft. Mit Amazon Go will man nun das Erlebnis des echten Einkaufens mit der Bequemlichkeit des Online-Shoppings verbinden. Die App stoppt zudem die Zeit für den Einkauf. “So können die Kunden sehen, wie viel Zeit sie gespart haben”, sagt Puerini.

Lebensmittel gehören zu den Waren, die Kunden lieber im Laden kaufen als online

Es spielt auch eine Rolle für Investoren

Amazon geht es aber nicht nur um die Kunden, sondern auch um die Anleger. Mit Amazon Go wolle der Onlinehändler einmal mehr zeigen, dass er die neuesten Technologien entwickelt, sagt Marketing-Fachmann Abraham.

Amazon-Gründer “Jeff Bezos wird seinem Ruf als Visionär gerecht”, sagt Veronika Sonsev von der Unternehmensberatung Chameleon Collective. Das sei vor allem für Investoren wichtig. Amazon setze zudem neue Maßstäbe für andere Einzelhändler, sagt Jonathan Zhang, Marketing-Dozent an der University of Washington.

Die Konkurrenz holt auf, wenn auch mit einer nicht ganz so fortschrittlichen Technologie wie Amazon Go. Kaufhausketten wie Walmart und Macy’s bieten Kunden vermehrt an, die Codes der Produkte im Kaufhaus mit ihrem Smartphone zu scannen. Genau wie bei Amazon Go werden diese dann in einem virtuellen Warenkorb gespeichert, den die Kunden nach Verlassen des Geschäfts mobil bezahlen können. Macy’s beschäftigt aber nach wie vor Mitarbeiter, die am Ausgang überprüfen, ob alles in der Einkaufstüte auch gescannt wurde.

Folgen für den Arbeitsmarkt

All das hat Folgen für den Arbeitsmarkt. Knapp fünf Millionen Amerikaner arbeiten derzeit im Einzelhandel. Doch die Zahl der Stellen in der Branche sinkt seit Jahren, so das US-Statistikamt. Besonders hart hat es die Warenhäuser getroffen – auch, weil Kunden zunehmend online einkaufen.

Eine Technologie, die Kassierer überflüssig macht, könnte diesen Prozess nun zusätzlich beschleunigen. Doch Experten wie Zhang glauben nicht, dass dies in naher Zukunft flächendeckend passieren wird. “Dazu ist die Technologie noch nicht ausgereift”, sagt er.

Vier Jahre hat Amazon an der Technik gefeilt, der erste Laden in Seattle öffnete ein Jahr später als geplant. Das Sortiment dort ist klein, die Ladenfläche beträgt nicht einmal 170 Quadratmeter. Mindestens sechs weitere Go-Filialen sollen folgen, unter anderem in San Francisco und Chicago. Und Investoren rätseln, ob Amazon die Technologie auch in den 479 Filialen seiner “Whole Foods”-Kette einführen wird.


  • Shopping – frischer Wind oder Krise?

    Schick sparen

    Ein ganz normales Mode-Kaufhaus, sollte man meinen. Doch die erste “Saks Off 5th”-Filiale in Deutschland ist für das Fachblatt ‘Textilwirtschaft’ “eines der spannendsten Handelsprojekte des Jahres in Europa”. Mit deutlichen Preisnachlässen für nicht mehr ganz aktuelle Designer-Kollektionen will der am 8. Juni in Düsseldorf eröffnete Laden Kunden anlocken.


  • Shopping – frischer Wind oder Krise?

    Mode-Promis…

    … durften bei der Eröffnung unweit der Düsseldorfer Shoppingmeile Königsallee natürlich nicht fehlen. Wayne Drummond (Mitte), Europa-Präsident von “Saks Off 5th”, will mit seinen Läden “die Attraktivität der Innenstädte steigern und Einkaufsstraßen beleben”. In den USA betreibt die Firma mehr als 100 Outlet-Filialen, in Deutschland wird sie in diesem Sommer noch vier weitere eröffnen.


  • Shopping – frischer Wind oder Krise?

    Tradition und Wandel

    Das Haus der Düsseldorfer Filiale ist auch ein Symbol für den Wandel der deutschen Warenhäuser. Die Fassade stammt noch vom Kaufhaus von Paul Carsch, der 1915 ein “Haus für vornehme Herren- und Knabenbekleidung” eröffnete und 1939 vor den Nazis fliehen musste. Von der Enteignung jüdischer Geschäftsleute profitierte auch der Kaufhaus-Betreiber Horten, dessen Logo noch immer über dem Eingang prangt.


  • Shopping – frischer Wind oder Krise?

    Warenhäuser in der Krise

    In den 1990er Jahren wurde Horten mit der Kaufhof-Gruppe verschmolzen, die gleich um die Ecke an der Königsallee eine große Filiale betreibt. Als Kaufhof selbst in Schwierigkeiten geriet, übernahm 2015 die Hudson’s Bay Company aus Kanada für 2,8 Milliarden Euro die rund 100 Filialen. Die Kanadier versprachen Milliarden-Investitionen und neue Ideen.


  • Shopping – frischer Wind oder Krise?

    Lange Erfahrung…

    … kann Hudson’s Bay vorweisen: Die Firmengeschichte geht bis ins Jahr 1670 zurück, Kerngeschäft war der Pelzhandel mit Trappern. 2013 übernahm Hudson’s Bay für 2,9 Milliarden US-Dollar den amerikanischen Kaufhaus-Konzern Saks Fifth Avenue. Für den ist das Geschäft mit vergünstigter Ware, englisch “off-price”, ein alter Hut. Das erste “Saks Off 5th” eröffnete 1990.


  • Shopping – frischer Wind oder Krise?

    Die Konkurrenz im Blick

    Ob die Kombination aus schicken Läden mit günstigen Preisen auch in Deutschland Erfolg haben wird, muss sich zeigen. Hierzulande findet man Outlet-Stores meist auf der grünen Wiese. In den Innenstädten ist vor allem TK Maxx präsent, dessen Läden bestenfalls schlicht sind. Auch der angeschlagene Kaufhof-Konkurrent Karstadt wittert eine Chance und will bald ein Outlet-Experiment wagen.


  • Shopping – frischer Wind oder Krise?

    Autsch, Couch-Shopping

    “Durch neue Konzepte wie ‘Saks Off 5th’ wird nicht mehr verkauft”, glaubt Branchenkenner Joachim Stumpf von der Münchner Handelsberatung BBE. “Der Verdrängungswettbewerb im deutschen Textilhandel wird lediglich noch verstärkt.” Keine gute Nachricht für klassische Warenhäuser, die schon seit Jahren Kunden verlieren – die shoppen zunehmend online.


  • Shopping – frischer Wind oder Krise?

    Große Pläne, schlechte Zahlen

    Rund 40 “Saks Off 5th”-Geschäfte will Hudson’s Bay in den kommenden Jahren in Deutschland eröffnen. Das erfordert große Investitionen, doch das Geld ist knapp. Im abgelaufenen Geschäftsjahr machte der Konzern 360 Millionen Euro Verlust. Probleme macht ausgerechnet die Discount-Sparte mit “Saks Off 5th” und dem gerade erst übernommenen US-Onlinehändler Gilt.

    Autorin/Autor: Andreas Becker