Streitpunkt Nationalhymne: Den Spaniern fehlen die Worte

0
224

Seit dem 18. Jahrhundert können sich die Spanier nicht auf einen Text für ihre Nationalhymne einigen. Spanische Popsänger wollen das nun ändern. Doch eine Einigung scheint nach wie vor schwierig.

Wenn vor Spielbeginn der spanischen Nationalmannschaft die Nationalhymne ertönt, sind die Fans der “Furia Roja” auf den Rängen zum Summen verurteilt. Während die Anhänger anderer Nationen ihre Hymne zum Teil inbrünstig mitschmettern, bewegen sich die Lippen der Spanier keinen Millimeter. Das liegt nicht an deren mangelnden Textkenntnissen oder an fehlender Identifikation mit der Heimat. Sondern daran, dass die spanische Hymne schlicht über keine offiziellen Verse verfügt. Immer wieder wurde in der 250-jährigen Geschichte der “Marcha Real” (des Königlichen Marschs) versucht, Worte zu finden – bisher ohne Erfolg.

Die spanische Pop-Sängerin Marta Sánchez präsentierte im Februar ihre Version der spanischen Nationalhymne im Teatro de la Zarzuela in Madrid.

Die spanische Popsängerin Marta Sánchez hat jüngst frischen Wind in die Debatte um einen geeigneten Text gebracht. Bei einem Konzert in Madrid gab die 51-Jährige im Februar ihre eigene Interpretation der Hymne zum Besten.Für ihre patriotische Version erntete Sánchez sowohl große Anerkennung als auch jede Menge Kritik. Der spanische Premierminister Mariano Rajoy lobte die Performance bei Twitter als “sehr gute Initiative”. Seiner Ansicht nach könne sich die Mehrheit der Spanier mit ihren Worten identifizieren.

Über diese Einschätzung wunderte sich die Zeitung “El País” kurz darauf und fragte, auf welche Umfragewerte sich der konservative Politiker denn stütze. Sánchez sang von einem “großen Spanien” und schwärmte von den rot-gelben Farben der Nationalflagge, die in ihrem Herzen flammten. In einem Land, das durch das Unabhängigkeitsreferendum Katalonienseine tiefe Identitätskrise erfuhr, dürften ihre Zeilen bei Teilen der Bevölkerung daher auf offene Ablehnung stoßen. Oppositionspolitiker teilten Rajoys Ansicht daher nicht: “Wir sehen im Patriotismus nicht nur Symbole, Flaggen oder Hymnen. Patriotismus steht auch für das Gesundheitssystem, Bildung und Rechte der Arbeiter in unserem Land”, so Pablo Echenique, von der linkspopulistischen Partei Podemos. Die sozialistische Politikerin Carmen Calvo kommentiert die Diskussion knapp: “Unsere Hymne hat keinen Text. Punkt.”

Abad: “Eine Hymne braucht einen Text”

Dabei will es Sänger Alejandro Abad, Teilnehmer beim Eurovision Song Contest (ESC) im Jahr 1994, jedoch nicht belassen. “Eine Hymne braucht einfach einen Text. Sonst ist es keine Hymne”, so der in Chile geborene Musiker gegenüber der Zeitung “La Vanguardia”. Auch er habe seit einiger Zeit an einem Text für die spanische Nationalhymne gearbeitet. Bisher habe er sich allerdings nicht getraut, sein Werk zu veröffentlichen. Die Performance von Marta Sánchez’ hat Alejandro Abad nach eigener Aussage nun neuen Mut verliehen, seine Verse zu präsentieren. Sein Stück solle in erster Linie modern wirken. Auf martialische Passagen, wie etwa in der französischen Marseillaise, habe er deshalb bewusst verzichtet. Mit seiner “Canta España” und Zeilen wie “Sing Spanien, deine Völker und deine Geschichte werden dich schützen” besingt Abad die Diversität und das multikulturelle Zusammenleben der Spanier, aber mit “einem einzigen Herzen”. Eine Wortwahl, die womöglich auch von Separatisten akzeptiert werden könnte. Ob sein Werk allerdings offiziell anerkannt wird, steht derzeit in den Sternen.


  • Nationalhymnen auf dem Prüfstand

    Wortlos unglücklich?

    Im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern muss sich Spanien um die Änderung einzelner Passagen der Nationalhymne keine Gedanken machen. Denn die “Marcha Real” kommt ohne Text daher. Dabei zeugen viele eingereichte Vorschläge von der Sehnsucht nach Wörtern. Im Februar 2018 präsentierte etwa die Popsängerin Marta Sánchez eine neue Version und erntete dafür großes Lob, aber auch heftige Kritik.


  • Nationalhymnen auf dem Prüfstand

    Soll die deutsche Hymne geändert werden?

    Der Vorschlag der Gleichstellungsbeauftragten im Bundesfamilienministerium, Passagen der deutschen Nationalhymne geschlechtsneutral zu formulieren, löste Diskussionen aus. Aus “Vaterland” soll “Heimatland” und aus “brüderlich” “couragiert” werden. Bundeskanzlerin Merkel sieht allerdings keinen Bedarf. In der Vergangenheit haben Kanzler und Bundespräsident Änderungen der Hymne vereinbart.


  • Nationalhymnen auf dem Prüfstand

    Das “Lied der Deutschen”

    Das von Hoffmann von Fallersleben 1841 gedichtete “Lied der Deutschen”‘ wurde 1922 mit seinen drei Strophen zur deutschen Nationalhymne erkoren. Während des NS-Regimes wurde nur die erste Strophe gesungen, weshalb die Verse “Deutschland, Deutschland über alles” heute verpönt, aber nicht verboten sind. Heute zählt offiziell nur die dritte Strophe als deutsche Hymne.


  • Nationalhymnen auf dem Prüfstand

    Zwei kleine Wörter

    In Kanada fiel Anfang Februar 2018 die Entscheidung, zwei Wörter der Nationalhymne zu ändern: Statt “in all thy sons command” singen die Kanadier nun “in all of us command”. Alle, nicht nur die Söhne Kanadas, sollen sich angesprochen fühlen. Der Senat hatte nach jahrzehntelangem Hin und Her entschieden, die Veränderung sei minimal, aber dennoch ein bedeutendes Symbol für das Land.


  • Nationalhymnen auf dem Prüfstand

    Söhne und Töchter Österreichs

    Nach hitzigen Diskussionen einigte sich das österreichische Parlament 2011 darauf, künftig neben den “großen Söhnen” in der Hymne auch die “großen Töchter” zu besingen. Eine Umwandlung von “Vaterland” in “Heimatland” war allerdings nicht konsensfähig. Widerstand kam jahrelang vor allem von der rechtspopulistischen FPÖ, die das Ganze als “Gender-Klamauk” abtat.


  • Nationalhymnen auf dem Prüfstand

    Weißes Kreuz auf rotem Grund

    Der “Schweizerpsalm” ist vielen Schweizern zu religiös, zu schwülstig und zu altbacken. 2015 stimmten die Bürger deshalb im Rahmen eines TV-Contests über ihren Favoriten einer neuen Hymne ab. Falls sich der Gewinner-Beitrag “Weißes Kreuz auf rotem Grund” in der Bevölkerung durchsetzt, soll in einigen Jahren über eine offizielle Änderung abgestimmt werden.


  • Nationalhymnen auf dem Prüfstand

    Darf’s ein bisschen peppiger sein?

    Ihre Hymne müsse musikalisch flotter werden, finden viele Ugander. Die für Tourismus zuständige Ministerin Mutagamba hatte sogar erklärt, eine modernere Variante der Hymne habe das Potenzial, mehr Reisende ins Land zu locken. Premier Mbazi entgegnete nur, das Land habe dringendere Probleme; außerdem kämen die Touristen wegen der beliebten Safaris nach Uganda, nicht wegen der Hymne.


  • Nationalhymnen auf dem Prüfstand

    Zeitenwende im Irak

    Nach dem Sturz Saddam Husseins 2003 führten die Besatzungsmächte im Irak auch eine neue Hymne ein. Die Wahl fiel auf eine der früheren irakischen Nationalhymnen aus den Zeiten vor der Diktatur Husseins. Seit 2008 versucht die irakische Regierung nun schon erfolglos, eine eigenständige Wahl zu treffen. Derzeit hat das Thema in der Konfliktregion allerdings keine Priorität.

    Autorin/Autor: Maria-Therese Eiblmeier


Einige vergleichbare Anläufe sind in der Vergangenheit krachend gescheitert. Zuletzt hatte das Nationale Olympische Komitee (NOK) im Jahr 2007 einen offiziellen Wettbewerb ausgerufen, um einen Text für die Hymne zu finden. Der Siegertext aus über 7.000 Einsendungen, “Viva España!” (“Es lebe Spanien”), stieß in der Öffentlichkeit auf breite Ablehnung. Die größte spanische Sportzeitung “Marca” bezeichnete das Stück als “Totgeburt”. Die Zeitung “El Español” holte noch weiter aus und beurteilte alle bisherigen Vorstöße als “mehr oder weniger bedauernswert”. Trotz der neuen Vorschläge ist es daher sehr wahrscheinlich, dass die spanische Nationalelf und deren Fans auch stumm bleiben werden, wenn der Königsmarsch bei der Fußball-WM 2018 in Russland erklingt.

ak/pj (dpa/EFE)