Wer seine Frau liebt, der baut ihr eine Toilette

0
422

Kein Erfindung hat so viele Leben gerettet hat, wie die Toilette. Trotzdem müssen 4,5 Milliarden Menschen jeden Tag ohne ein funktionierendes Sanitärsystem auskommen.

Eine öffentliche Toilette im Ort Mator in Indien – eigentlich nur ein Loch in der Erde.

Es ist früher morgen in Indien. Das erste Licht schleicht grade über den Horizont, man sieht im Dunst die Umrisse einer kleinen, ländlichen Stadt. Ein frisch verheiratetes Paar liegt noch schlafend im Bett als es an der Tür klopft. Draußen warten zwei Frauen mit Laternen, sie wollen die junge Braut abholen – um zusammen den morgendlichen Toilettengang zu erledigen, im Gebüsch außerhalb der Stadt. Die Braut ist fassungslos und flieht entsetzt aus dem Haus ihres Liebsten.

Die Szenen sind Teil eines indischen Bollywood Filmes vom August 2017 mit dem Titel “Toilette: Eine Liebesgeschichte”. Er erzählt die wahre Geschichte eines Mannes, der für mehr Toiletten in seinem Dorf kämpfte, nachdem seine Frau ihn verlassen hatte, weil es keine gab.

Indien hat dem toilettenlosen Leben den Kampf angesagt und zwar nicht nur im Film, auch die Politik hat die Exkremente zur Chefsache gemacht. In keinem Land gibt es mehr Menschen ohne Toilette. Der Fachbegriff für das was daraus resultiert ist “öffentliche Defäkation”, was so viel heißt wie “hinter den Busch gehen”.

Toiletten alleine reichen nicht – Auf die Entsorgung kommt es an

“Toiletten sind wichtiger als Tempel, hat Premier Modi gesagt. Sein Plan ist, dass bis 2019 alle Inder eine sichere, nachhaltige Toilette haben”, sagt Arne Panesar. Er leitet den Bereich “nachhaltige Sanitärversorgung” bei der deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und war schon öfter für Projekte in Indien und Bangladesch.

Es sei gut, dass die Politik die Dinge angehen will, meint er. Es käme aber auch stark darauf an, wie man dabei vorgehe: “Der Bürgermeister von Dhakar, der Hauptstadt von Bangladesch sagt, er habe es geschafft, dass von 16 Millionen Bewohnern nur noch 1 Prozent keine Toilette hat.

Schaut man sich aber an, wo die Abwässer dieser Toiletten landen, sieht es nicht so rosig aus: Von den 16 Millionen Menschen, haben nur 1 bis 2 Prozent eine “sicher gemanagte” Sanitärversorgung. Das heißt, die Abwässer landen in einem Auffangbecken, wo sie nichts verunreinigen können. Die restlichen 98 Prozent gehen irgendwo rechts oder links aus dem System raus. So landen dann viele der Abwässer trotzdem direkt um die Ecke, im eigenen Stadtteil, oder im Fluss vor dem Dorf. Das verbessert natürlich  die Gesundheit der Bevölkerung nicht.

Nachhaltig mit Fäkalien umgehen

“Sechs von zehn Menschen weltweit haben keinen Zugang zu einem nachhaltig organisierten Sanitärsystem, das sind 4,5 Milliarden Menschen. Außerdem haben 2,1 Milliarden keinen keine Zugang zu sicherem, Trinkwasser,” sagt Panesar. 

Fast 1000 Kinder sterben deshalb jeden Tag einen vermeidbaren Tod. Viele Parasiten und Krankheiten wie Cholera, Typhus und Polio breiten sich nur deshalb aus, weil es kein sicheres Abwassersystem gibt. Neben Indien haben vor allem auch viele afrikanische Länder Probleme mit der Sanitärversorgung.

Die WHO hat sich deshalb 2015 unter anderem das “nachhaltige Entwicklungziel” gesetzt, dass bis 2030 alle Menschen Zugang zu sauberem Wasser und eine funktionierendem Sanitärsystem haben sollen. Besonders betont die WHO dabei die Versorgung der Armen und die Bedürfnisse von Frauen und Mädchen. Denn bei Toiletten geht es nicht nur um Gesundheit, es geht auch um Sicherheit und um Bildung für Frauen.

Das Ziel: Abgeschlossene Toiletten, wo Frauen Privatsphäre haben.

“Grade für junge Frauen ist es während der Menstruation wichtig einen Raum zu haben, in den man sich zurückziehen kann. Wir haben deshalb viele Projekte an Schulen,” sagt Stephan Simon, von der Welthungerhilfe. “Wenn es in der Schule keine sauberen, getrennten Toiletten gibt, dann gehen die Mädchen während der Periode nicht in die Schule. Sie verpassen den Unterricht. Das führt zu Bildungsausfällen und hat letztendlich auch eine Einfluss auf die Wirtschaftskraft eines Landes.”

Kanalisation ist nicht überall die Lösung

Trotzdem geht es nicht darum jedem Land ein Abwassersystem nach europäischem Vorbild zu verpassen. “Das ist weder finanziell, noch baulich möglich.  Auch wir in Deutschland könnten unser jetziges System nicht in zehn Jahren aus dem Boden stampfen. Außerdem gibt es in vielen Regionen dafür gar nicht genug Wasser. Wichtig ist, dass die Fäkalien nicht in die Umwelt gelangen und die Menschen eine sauberer, würdige Toilette haben” sagt Arne Panesar von der GIZ. Bis 2015 galten aber noch anderer Entwicklungsziele. Es ging weniger um Nachhaltigkeit und mehr darum, die Menschen vom Feld zu holen. “Da wurden Toiletten gebaut, die dann aber in den Dorfteich abgeleitet wurden. Das ist natürlich nicht der Sinn der Sache. Als die neuen, nachhaltigen Ziele ausgeschrieben wurden, sind die Zahlen deshalb erst einmal wieder eingebrochen, weil jetzt viele gebaute Toiletten eben nicht mehr als sicher gelten, ” sagt Panesar.

Eine Lösung könnte zum Beispiel eine Kompost-Toilette sein. Da werden die Fäkalien aufgefangen und verrotten, ohne in die Umwelt zu gelangen. Auch eine sichere Sickergrube kann funktionieren, wenn sie weit genug von Brunnen oder dem Grundwasser entfernt ist.

Richtig nutzen lernen

Ob die Umsetzung der Ziele bis 2030 klappt, kann heute noch keiner sagen. Damit es gelingt müssen nicht nur Toiletten gebaut werden, es geht auch um kulturelle Fragen und die richtige Vermittlung der Toilettenbenutzung an die Bevölkerung.

 “Nehmen wir zum Beispiel Äthiopien. Die Haushalte dort begrüßen es in der Regel eine Toilette zu bekommen. Aber schon nach kurzer Zeit werden die Toiletten nicht mehr so genutzt, wie sie genutzt werden sollen, sondern als Abstellraum oder als Vorratslager,” sagt Stephan Simon. “Wenn man den Leuten nicht klar machen kann, dass man Fäkalien von Lebensmitteln trennen muss hat man hier nicht viel gewonnen. Sachliches Argumentieren bringt aber wenig. Es ist hilfreicher emotional zu argumentieren. Denn wer eine saubere Toilette und sauberes Wasser hat, fühlt sich besser und kann seinem Nachbarn ohne Scham die Hand geben.”

Und genau diese Taktik verfolgt Indien mit seinem Toiletten-Liebesfilm. Das Thema wird enttabuisiert, es wird emotionalisiert, kulturelle und religiöse Bedenken werden angesprochen. Und das Fazit: Wer seine Frau liebt, der baut ihr einen Toilette.


  • Toiletten für die Welt

    In Reih und Glied

    “Bessere Versorgung für bessere Ernährung”, so lautet in diesem Jahr das Motto des Welttoilettentags. Ohne Wasser und saubere Toiletten können Krankheiten entstehen, die zur Unterernährung in armen Ländern beitragen. Nicht überall gibt es so viele Chemieklos wie hier in der Innenstadt von Rom.


  • Toiletten für die Welt

    Stilles Örtchen

    Ein Plumpsklo steht einsam auf einem Privatgrundstück im russischen Juschno-Kurilsk. Im internationalen Vergleich ist der Besitzer dieses Stillen Örtchens privilegiert. Ein Drittel der Menschen weltweit hat keinen Zugang zu sauberen Toiletten.


  • Toiletten für die Welt

    Notdurft im Freien

    Fast eine Milliarde Menschen benutzt nie eine richtige Toilette – ihnen bleiben nur Straßenecken und Felder. Die meisten von ihnen leben in Südasien und im südlichen Afrika. Das wirkt sich besonders auf die Wasserqualität in diesen Regionen aus, mit fatalen Folgen: Jeden Tag sterben fast 1000 Kinder weltweit an Durchfall.


  • Toiletten für die Welt

    Tummelplatz für Bakterien

    Unrat auf dem Boden einer öffentlichen Toilette in Shigezhuang im Norden Chinas. Dort, wo es kein fließendes Wasser gibt, können sich Krankheiten besonders schnell ausbreiten.


  • Toiletten für die Welt

    Keine Sicherheit

    Sperrholzplatten und eine Stoffdecke dienen als Sichtschutz für diese Latrine in einem Armenviertel von Ciudad Juarez im Norden Mexikos. Solche improvisierten Toiletten können insbesondere für Frauen sehr gefährlich werden, da es in diesen ungeschützten Räumen immer wieder zu sexuellen Übergriffen kommt.


  • Toiletten für die Welt

    Schmuddel-Image

    Mit Graffitis und Stickern haben sich Gäste an den Wänden dieses Restaurants im New Yorker Stadtteil Brooklyn verewigt. Das Image von öffentlichen Toiletten ist auch in Industrieländern wenig einladend.


  • Toiletten für die Welt

    Luxusbad für Konsumenten

    Pflegeprodukte, Bücher und kostenloses Internet: Diese öffentliche Toilette in Brasilien ist wohl eher die Ausnahme. Das Luxusbad, designed von Mike-Jagger-Tochter Jade, in einem noblen Einkaufsviertel von Sao Paolo ist ein zeitlich begrenztes Projekt, das auf fehlende Toiletten in der Öffentlichkeit aufmerksam machen soll.


  • Toiletten für die Welt

    Im Sinne der Klobalisierung

    Sanitäranlagen beeinflussen nicht nur die Gesundheit und Würde des Menschen, sondern tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung einer Region bei. Nach den Entwicklungszielen der Vereinten Nationen sollen bis 2030 alle Menschen einen Zugang zu sauberen Toiletten haben – für eine klobalisierte Welt.

    Autorin/Autor: Max Zander



  • Welttoilettentag

    Mangel an Hygiene tötet

    Ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sauberen und sicheren Toiletten. Das führt zu Krankheiten – weltweit sterben mehr Menschen an den Folgen mangelnder Hygiene als an Malaria und Masern zusammen. Auch in ländlichen Gegenden Osteuropas sind Latrinen – oder Plumpsklos – immer noch weit verbreitet. Sie verunreinigen das Trinkwasser dort, wo man es noch aus Brunnen gewinnt.


  • Welttoilettentag

    In die Gesundheit investieren

    Durch Wasser übertragene Krankheiten wie Typhus und Durchfall verbreiten sich rasant, wo es keine Toiletten gibt. Auch in Kibera, einem der größten Elendsviertel Afrikas, kannte man dieses Problem. Dort verrichteten viele ihr Geschäft in eine Plastiktüte, die sie dann wegwarfen. Seit es in einer Shantytown in Nairobi jetzt diese Toilettenhäuschen gibt, werden weniger Menschen krank.


  • Welttoilettentag

    Verbotene Drecksarbeit

    In manchen Teilen Indiens, wo keine Kläranlagen vorhanden sind, gibt es immer noch Latrinenreiniger, wie diese Frau hier aus Mudali im Norden Indiens reinigt. Eigentlich ist die Anstellung von Menschen für diese Arbeit seit 20 Jahren verboten, aber bis jetzt ist kein Arbeitgeber verklagt worden.


  • Welttoilettentag

    Würde bewahren in Krisengebieten

    In Krisensituationen ist der Logistikaufwand für sanitäre Anlagen enorm. Oft bilden sich lange Schlangen; die Menschen müssen stundenlang anstehen. Die Flüchtlinge – wie diese Somalier, die nach Tunesien geflohen sind – brauchen zusätzliche Einrichtungen, die die örtliche Infrastruktur oft nur schwer leisten kann.


  • Welttoilettentag

    Krankheiten breiten sich aus

    Flüchtlingslager rund um die Grenzen Syriens – wie dieses hier in der autonomen Region Kurdistan – nehmen täglich Tausende von Flüchtlingen des Bürgerkriegs auf. Die Lager sind überfüllt, sodass sich ansteckende Krankheiten wie Polio wieder ausbreiten.


  • Welttoilettentag

    Gezielte Hilfe zur Armutsbekämpfung

    Eine simple Toilette ist eins der preiswertesten Mittel zur Armutsbekämpfung. Die Äthioperin Tirame Ayago, 55, (im Bild) hat dank der Organisation “Toilet Twinning” nun eine eigene Latrine. Früher war die Familie oft krank. Jetzt kann sie das Geld, was sie sonst für Medikamente ausgegeben hat, für Schulgebühren sparen.


  • Welttoilettentag

    Nachhaltige Lösungen

    In El Alto, nahe der bolivianischen Hauptstadt La Paz, stehen Toiletten, die Ausscheidungen sortieren und so verarbeiten, dass man sie als Dünger wiederverwenden kann. Bauern aus der Gegend bekommen den Dünger umsonst, und der Rasen eines neuen Fußballplatzes wird damit auch versorgt.


  • Welttoilettentag

    Stilles Örtchen mit Aussicht

    In den entlegensten Orten der Welt müssen Toiletten ohne Wasser, Strom oder Kläranlagen auskommen. Diese Toilette auf dem Mount McKinley in Alaska bietet eine spektakuläre Aussicht auf den höchsten Berg Nordamerikas. Solche stillen Örtchen inspirierten Toiletten-Fan Luke Barclay so sehr, dass er sie in seinem Buch “A loo [Britisch für Klo, Anm. d. Red.] with a view” verewigte.

    Autorin/Autor: Loveday Wright / ng