Intelligente Technik treibt die Energiewende in Deutschland voran

0
501

Die Digitalisierung befeuert die deutsche Energiewende – weg von Atomkraft, hin zu Erneuerbaren Energien. Häuser erzeugen selbst Strom, intelligente Netze und saubere Energiespeicher machen die Deutschen noch grüner.

Auf den ersten Blick sieht es aus, als sei eine schwarz schimmernde Raumstation mitten in Berlin gelandet. Der schwarze Würfel inmitten historischer Häuser und Nachkriegsbauten ist aber alles andere als intergalaktisch. Er weist stattdessen geradewegs in eine sehr irdische Zukunft, denn das Objekt ist vom Flur bis zu den Deckenfenstern vollgestopft mit Hightech.

Dieser Prototyp eines intelligenten Hauses soll Deutschland auf dem Weg in eine kohlenstofffreie Zukunft bringen.

Gut getarnte Solarpaneele an Dach und Wänden sorgen dafür, dass die Bewohner und ihre grünen Transportmittel immer über genügend erneuerbare Energien verfügen. In der Nähe des Eingangs können Elektroautos oder Elektrofahrräder geparkt und über berührungslose Ladestreifen aufgeladen werden, ganz ohne Stecker und Kabel.

“Das ist eine Art Mini-Kraftwerk”, sagt Nikolas Klostermann-Rohleder. Der Experte des Zentrums für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt in Hamburg hat an F87, so die offizielle Bezeichnung des intelligenten Hauses, mitgearbeitet.

Intelligent bedeutet in dem Fall, das dieses Gebäude in der Lage ist, nicht nur seine eigene Energie zu produzieren. Es nutzt auch Wi-Fi oder Bluetooth, um Temperatur, Licht und andere Anwendungen zu steuern.

Die Energiewende in Deutschland soll mit Hightech-Projekten wie diesem neu belebt werden. Schließlich hat sich das Land verpflichtet, bis 2050 mindestens achtzig Prozent seiner Energie aus sauberen Quellen zu beziehen.

Kleine Ideen mit großer Wirkung

Zurzeit erzeugt Europas größte Volkswirtschaft rund 35 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen, am Wochenende, wenn die Nachfrage durch Firmen nachlässt, steigt dieser Wert. Windkraft, Biomasse und Sonnenenergie boomen dank üppiger staatlicher Unterstützung – momentan mehr als 20 Milliarden Euro im Jahr (auch wenn aktuelle Reformen den Ausbau von Windenergie einschränken). Am Ende geht es aber um mehr als Geld.

Lesen: “Klimaziele mit neuem EEG nicht erreichbar”

Nach wie vor ist Deutschland von der Atomkraft abhängig, aus der es über die nächsten fünf Jahre stufenweise aussteigen will. Auch der notorische Umweltverschmutzer Braunkohle macht immer noch ein Viertel des gesamten Energiemix aus.

Selbst wenn der Anteil der Erneuerbaren Energien schnell steigt, die gesamte Wirtschaft kann mit ihnen noch nicht versorgt werden. Außerdem werden fossile Brennstoffe und Atomkraft als Reserve für den Fall genutzt, dass Sonne und Wind nicht zuverlässig genug Energie liefern. Hier docken dann Innovationen wie bei F87 an.

Das Haus ist mit einer großzügigen Stromspeichereinheit ausgestattet, die aus benutzten Batterien von Elektroautos hergestellt wurde. Die Bewohner haben auch dann hausgemachte saubere Energie, wenn die Sonne nicht scheint.

F87 hat diese Aufgabe überzeugend gemeistert. Während eines Jahres, in dem eine vierköpfige Familie testweise hinter den gut isolierten Wänden lebte, erzeugte das Haus mehr Energie als benötigt. Ins Netz gespeist war der Überschuss gut 1600 Euro wert.

Elektroautos, die über Funk aufgeladen werden, brauchen kein Kabel oder Stecker

Trendwende

Auch wenn F87 ein Prototyp ist, “ist es nicht länger einfach ein Modellprojekt”, sagt Klostermann-Rohleder. Intelligente Anwendungen, die hier getestet wurden, sind mittlerweile deutschlandweit in mehr als dreißig neuen Häusern eingebaut.

Björn Grindberg vom Climate-KIC, einem in Berlin ansässigen öffentlich-privaten Netzwerk, das den Weg in eine kohlenstofffreie Zukunft forciert, beschreibt die Erfolgsgeschichte der Energiewende als “bunte Mischung”. Aber es sind vor allem technische Innovationen, die eine Trendwende herbeigeführt haben, und die die Art und Weise verändern, wie wir in Zukunft Energie nutzen.

“Früher waren solche Innovationen eher schlecht designte Spielereien für eingefleischte Technikfans, aber heute werden die Anwendungen aus dem Intelligenten Haus immer gebräuchlicher”, sagt Grindberg.

Lesen: Deutschland und der Kohleausstieg

Das bestätigen auch Umfragen. Laut einer Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung GfK gefällt immerhin 72 Prozent der Befragten die Idee vom Intelligenten Haus, 51 Prozent sind besonders an intelligenten Lösungen für Strom und Licht interessiert.

Intelligente Netze

Unter den Unternehmen, die mit der traditionellen Stromerzeugung nichts mehr am Hut haben, befindet sich die Münchener Firma Tado. Sie stellt intelligente Thermostate her und Anwendungen, mit denen Nutzer über ihr Smartphone aus der Ferne die Klimaanlage bedienen und damit drastisch ihren Energieverbrauch senken können.

Andere Firmen bieten Speichersysteme für Erneuerbare Energien an. Und immer häufiger können Verbraucher auf intelligente Netze  aufsatteln, die mit Hilfe der digitalen Kommunikation Angebot und Nachfrage in bisher ungekannter Weise ausbalancieren.

Seit sich Deutschland von Atomkraft und fossilen Brennstoffen verabschiedet hat, wird die Stromproduktion dezentralisiert

Praktisch heißt das, dass intelligente Messgeräte an Waschmaschinen, Kühlschränken oder auch Fabrikmaschinen an ein Netz angeschlossen und so programmiert werden können, dass sie Energie verbrauchen, wenn sie am billigsten ist. Etwa dann, wenn gerade die Sonne scheint oder der Wind bläst. Deshalb sehen Experten in intelligenten Netzen den Wegbereiter, um das Potential der zeitweise stark schwankenden erneuerbaren Energien voll auszunutzen. Sie stellen die Nachfrage auf das Angebot ein und nicht umgekehrt.

“Die Verbreitung von intelligenten Messgeräten und intelligenten Energiemanagementsystemen kann die Energiewende in Deutschland beschleunigen”, sagt Andreas Krämer, Gründer und ehemaliger Direktor des Berliner Ecologic Institut der DW.

Energieautonomie

In dieser Revolution spielt Sonnen, ein Anbieter von Energiespeichersystemen, eine führende Rolle. Gegründet wurde das Unternehmen 2010 in Wildpoldsried, einem bayerischen Dorf, das sich mittlerweile komplett durch erneuerbare Energien versorgt. Für die WFinancial TimesW ist Sonnen unter den eintausend am schnellst wachsenden Unternehmen in Europa.

Lesen: Bürger machen Energiewende zum Erfolg

Es hat intelligente Netze entwickelt, die Verbraucher zu Communities zusammenschließt. Die können in einem Teil des Landes Zugang zu günstiger Energie erhalten, die irgendwo anders produziert wurde, regionale Wetterbedingungen spielen keine Rolle. „Ihr Einstieg in die Unabhängigkeit”, mit diesem Werbespruch hat die Firma viele Kunden angezogen, die auf Energie-Selbstversorgung setzen.

Wildpoldsried in Süddeutschland nutzt ausschließlich Erneuerbare Energien und ist Standort der Firma Sonnen, die Solarstromspeicher herstellt

“Die erste Phase der Energiewende in den frühen 2000er Jahren basierte auf Hardware. Aber die nächsten Schritte können nicht ohne intelligente IT-Technologie gemacht werden”, sagt Vertriebs- und Marketingchef Philipp Schröder, der sich dabei auf die Entscheidung Deutschlands bezieht, Kohle und Atomkraft zu entsagen.

“Wir glauben, dass die Energie der Zukunft so aussehen wird, wie in unserer sonnenCommunity: Ein virtuelles Netzwerk, das aus tausenden und später Millionen von dezentralisierten Energieerzeugern besteht, aus sogenannten Prosumern – jenen also, die sowohl produzieren als auch konsumieren, aus Speichereinheiten und aus Verbrauchern.”

Thomas Klaas, der mit seiner Frau in einem roten Holzhaus im ruhigen Dorf Leegebruch nördlich von Berlin lebt, ist einer von ihnen. Er hat 52 Solarpaneele auf seinem Dach und diese kürzlich mit drei Batterien von Sonnen aufgerüstet, die er in einem Schrank gestapelt hat.

“Es fühlt sich gut an, autonom zu sein”, sagt er und fügt hinzu, dass die Entscheidung dafür sich ausgezahlt hat, als früher im Jahr schwere Regengüsse in der Region zu einem Stromausfall führten. “Nachbarn kamen vorbei, um zu gucken, ob wir auch Stromausfall hatten. Es stellte sich heraus, wir waren die einzigen, die Licht hatten”.

Dieser Beitrag ist Teil des Projekts “Die Lösungen liegen in Deutschland”. Darin stellen Global Ideas der Deutschen Welle und das konstruktive Online-Medium Perspective Daily in 3 Etappen im Vorlauf zur 23. Klimakonferenz im November 2017 in Bonn gemeinsam Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels vor. Etappe 1 von Perspective Daily findet ihr hier: Wärmewende in Deutschland. 


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Ruf nach Kohleausstieg

    Rund 3000 Klimaschützer demonstrieren hier am Braunkohletagebau Hambach für den schnellen Kohleausstieg. Nur so kann Deutschland seine internationalen Klimaverpflichtungen erfüllen, sagen die Umweltschützer.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Rote Linie gegen Zerstörung

    Auf der ehemaligen Autobahn A 4 zwischen Köln und Aachen bilden sie eine Menschenkette. Bald sollen auch hier die Bagger nach Braunkohle graben. Weiter würde dann der Wald abgeholzt und das anliegende Dorf Manheim zerstört. Zudem würde noch mehr CO2 freigesetzt. Immer mehr Menschen fordern den Stopp dieser Politik.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Opposition fordert zügigen Kohleausstieg

    Der Ausstieg aus der Kohle soll sozial und gerecht gestaltet werden, fordern führende Politiker der oppositionellen Linkspartei, die sich an der Menschenkette beteiligen. Sie werben für eine Zukunft ohne Braunkohle. Auch Spitzenpolitiker der Grünen beteiligen sich an den Protesten. Andere Parteien sind dort indes nicht zu sehen.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Aktivisten im Tagebau

    Junge Umwelt-Aktivisten dringen auch in die Tagebaue ein und blockieren dort Anlagen. Sie wollen der Klimaerwärmung nicht mehr tatenlos zusehen und den Betrieb selber stoppen weil die Politik beim Klimaschutz versagt, sagen sie.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Gleise besetzt

    Die Umweltschützer besetzen auch Gleise des Tagebaubetreibers und Stromerzeugers RWE. Über diese rollen Kohlezüge von den Tagebauen in die umliegenden Kraftwerke. RWE stellt Strafanzeigen. Weil der Klimawandel Leben zerstöre sei ihr Handeln legitim, argumentieren hingegen die Aktivisten.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Kraftwerke werden gedrosselt

    In Kleingruppen waren am letzten Wochende im August rund 2000 Aktivisten unterwegs und blockierten an vielen Stellen den Kohlenachschub. Die Kraftwerke verursachen zwölf Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland, viel Strom wird in die Nachbarländer exportiert. Die Kraftwerke mussten etwas gedrosselt werden.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Protest mit gewaltfreien Aktionen

    Die Aktivisten sehen sich in der Tradition von sozialen Bewegungen. Als Vorbild gilt die Anti-Rassismusbewegung in den USA um Rosa Parks und die indische Befreiungsbewegung um Mahatma Gandhi.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Mehr als 1000 Polizisten im Einsatz

    Die Polizei versucht das Eindringen in die Tagebaue und das Besetzen der Gleise zu verhindern. Dabei setzt die Polizei auch Pfefferspray und Schlagstöcke ein.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Strafverfahren und Verletzte

    Bei den Einsätzen der Polizei werden viele Person verletzt. Die Polizei berichtet von sieben verletzten Beamten, die Aktivisten von mehren Hundert, davon mussten mindestens fünf mit Knochenbrüchen ins Krankenhaus. Aktivisten und neutrale Beobachter sprechen von einigen brutalen Polizeieinsätzen. Die Polizeileitung zeigt sich zufrieden, da sie viele Blockaden verhindern konnte.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Proteste hätte es schon früher gebraucht

    Hier in Manheim am Rand vom Tagebau lebt diese Familie auf ihrem Bauernhof. Gegen ihren Willen mussten sie jetzt alles verkaufen. Bald ist hier ein tiefes Loch, ihre Heimat, ihr Boden ist weg, “viele Dorfbewohner haben schon resigniert”, erzählt Stefan Leonhards. Starke Proteste hätte es schon vor Jahrzenten gebraucht.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Aufklären für den Klimaschutz

    Die Proteste für den Kohleausstieg gehen weiter. Waldpädagoge Michael Zobel führt immer mehr Besucher an den Grubenrand und berichtet über die Zerstörung der Dörfer und Wälder. Viele Besucher kommen auch aus dem Ausland und zeigen sich über das Ausmaß entsetzt.


  • Protest gegen Braunkohle im Rheinland

    Schafft Deutschland den Klimaschutz?

    Deutschland wird seine ehrgeizigen Klimaziele ohne Ausstieg aus der Braunkohle kaum erreichen können. Doch RWE will auf seine Einnahmen nicht freiwillig verzichten.Die nächsten UN-Klimaverhandlungen sind in Bonn nur wenige Kilometer von diesem Tagebau entfernt. Klimaschützer planen weitere Aktionen und hoffen auf internationale Aufmerksamkeit.

    Autorin/Autor: Gero Rueter